Auf der Linie 726 zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Carlstadt und Volmerswerth sind die ersten der zehn neuen Elektro-Busse unterwegs, die die Rheinbahn jetzt mit mehr als 3,5 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes anschaffen kann.
Neben den ersten neuen Fahrzeugen werden nach und nach weitere E-Busse auf der Linie 726 eingesetzt. Die restlichen der insgesamt zehn neuen Busse sollen voraussichtlich Anfang 2021 – nach ihrer Zulassung und den erforderlichen Testfahrten – linksrheinisch auf der Linie 833 zwischen Oberkassel und Neuss zum Einsatz kommen.
„Saubere, emissionsarme Busse machen unsere Städte lebenswerter. Deswegen fördern Land und Bund die Anschaffung neuer Elektro-Busse. Ich freue mich, dass immer mehr Unternehmen wie die Rheinbahn unser Angebot nutzen“, sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst.
Nach Angaben der Rheinbahn haben die E-Busse etwa 150 Kilometer Reichweite und können auf einem der Betriebshöfe der Rheinbahn aufgeladen werden. Die Busse sind unter anderem mit einer Klapprampe, Ledersitzen, USB-Ladebuchsen und einer Klimaanlage ausgestattet.
Das Land NRW hat 2019 zusätzliche Fördermöglichkeiten für den Einsatz emissionsarmer Busse im Öffentlichen Personennahverkehr geschaffen:
1. Kofinanzierung von Dieselnachrüstungen bei Bussen des ÖPNV
Der Bund fördert bereits die Nachrüstung von Dieselbussen mit moderner Filtertechnologie zur Reduzierung von Stickoxidemissionen mit 80 Prozent der Kosten. Diese Förderung kann durch das Land um 15 Prozent auf 95 Prozent aufgestockt werden.
2. Anschaffung neuer gasbetriebener Busse des ÖPNV
Das Land unterstützt die Verkehrsunternehmen beim Kauf von Gasbussen. Förderfähig sind die Mehrkosten von neuen gasbetriebenen Bussen gegenüber vergleichbaren Dieselbussen. Das Land übernimmt hiervon 40 Prozent – bis zu 12.000 Euro pro Bus.
Meldung vom 12.01.2021
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden, wie das Bundesmin...
mehr
Meldung vom 11.01.2021
Ab sofort unterstützt die Bundesregierung, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 11. Januar 2021 mitteilte, die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen mit bis zu ...
mehr
Meldung vom 02.12.2020
Elektromobilität boomt in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 44.000 E-Autos waren im Oktober 2020 zugelassen - gut doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Bis zum Jahresende werden es deutlich mehr als 50.000 sein. Damit entwickelte sich der Markt in Nordrhe...
mehr
Meldung vom 17.11.2020
Das Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge ist ein voller Erfolg. Rund 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Besonders stark nachgefragt sind LNG-LKWs.
LNG (liquefied natural gas) ist besonders energiereich, da es durc...
mehr
Meldung vom 16.11.2020
Im Jahr 2018 konstituierte sich in Nordrhein-Westfalen ein Runder Tisch Gasmobilität, der sich seitdem zweimal jährlich zusammenfindet. Bis zu 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen jeweils teil. Die Wertschöpfungskette Gas von Lieferanten, Netzbet...
mehr
Meldung vom 15.11.2020
Für den Einsatz im Rheingebiet wurden insgesamt 40 Binnen-Doppelhüllentanker durch US-Investoren bei der niederländischen Werft Concordia Damen bestellt. Diese sollen von Shell gechartert und durch die niederländischen VT Group geführt werden. L...
mehr
Meldung vom 18.10.2020
Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt unterstützt die Stadt Dortmund Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen, die in der Dortmunder City mobil sind sowie EigentümerInnen und BetreiberInnen von innerstädtischen Immobilien be...
mehr
Meldung vom 12.10.2020
In Münster wurde heute, am 12. Oktober, die neue App „Münster bewegt“ gelauncht, die die klimafreundliche Mobilität im Münsterland vorantreiben soll. Die EnergieAgentur.NRW ist offiziell Partner bei dem Projekt der Fahrradstadt, die CO2-Bilanz der te...
mehr
Meldung vom 09.10.2020
Die Schnellladeunternehmen Fastned, Tesla und Seed & Greet eröffnen heute den Ladepark Kreuz Hilden, Deutschlands größten Schnellladepark. Auf dem Gelände befinden sich ein Café-Bistro, eine große Tesla Supercharger Station und eine große ...
mehr
Meldung vom 07.10.2020
Bei der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra) und der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH (HCR) sind die im vergangenen Jahr bei BYD Auto bestellten E-Busse eingetroffen, wie die Bogestra meldet. die 20 Busse - zwei sind es in Herne - ...
mehr