Mobilität, BHKW, Förderung: 16. Fachtagung für Kirchengemeinden
Die Fachtagung findet in diesem Jahr nur online statt.
Foto: PixabayVon Dienstag, 26. Januar, bis Donnerstag, 28. Januar 2021 wird die eigentlich für den vergangenen November geplante 16. Energiefachtagung für Kirchengemeinden „Umwelt, Klima, Energie – Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft!“ als Online-Format nachgeholt. Die Veranstaltung, die vom Rheinisch-Bergischen Kreis in Kooperation mit dem Erzbistum Köln, dem Bistum Aachen, der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Institut für Kirche und Gesellschaft und der EnergieAgentur.NRW durchgeführt wird, befasst sich unter anderem mit Mobilitätskonzepten für Gemeinden. Ursprünglich hätte die Energiefachtagung für Kirchengemeinden im vergangenen November als Präsenzveranstaltung in Odenthal-Altenberg stattfinden sollen.
Die dreitägige Fachtagung steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Machbarkeit von Effizienz- und Klimaschutzprojekten. Neben der Mobilität werden die Nutzung von Blockheizkraftwerken (BHKW) sowie Fördermöglichkeiten für Kirchengemeinden im Bereich Gebäudeenergie thematisiert. Dazu gibt es Beispiele aus der Praxis.
Wie das Bundesministerium für Verkehr heute, 26.2.2021, bekanntgegeben hat, wird die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden um weitere 100 Millionen Euro aufgestockt und damit verlängert. Mit einem Zuschuss von 900 Euro wer...
Nachhaltige Logistik ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei geht es einerseits um die Verlagerung von Transporten auf die Schiene und die Wasserstraße, andererseits aber ganz wesentlich auch um alternative Antriebe im...
Wie Shell heute, am 26. Februar 2021, auf einer Pressekonferenz bekanntgab, will das Unternehmen im Werksteil Wesseling der Rheinland-Raffinerie künftig Flugkraftstoff in einer kommerziellen Bio-PTL (Power-to-Liquid)-Anlage herstellen. Das synthetisc...
Für vier Wochen ist der vollelektrische Maxus EV80 in der Variante mit Kasten-Aufbau jetzt bei der Logistikfirma Rhenus Home Delivery im Einsatz. Das meldet das Portal electrive.net. Demnach ist der Maxus im Auftrag stationärer Händler im Raum Düssel...
30.883 Ladepunkte wurden bewilligt, davon 9.849 Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW. 11.488 der Ladepunkte sind bereits in Betrieb, fast 20.000 Ladepunkte werden in der Zukunft noch dazukommen. Das ist die Bilanz des Bundesför...
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden, wie das Bundesmin...
Ab sofort unterstützt die Bundesregierung, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 11. Januar 2021 mitteilte, die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen mit bis zu ...
Auf der Linie 726 zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Carlstadt und Volmerswerth sind die ersten der zehn neuen Elektro-Busse unterwegs, die die Rheinbahn jetzt mit mehr als 3,5 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes anschaffen...
Elektromobilität boomt in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 44.000 E-Autos waren im Oktober 2020 zugelassen - gut doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Bis zum Jahresende werden es deutlich mehr als 50.000 sein. Damit entwickelte sich der Markt in Nordrhe...
Das Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge ist ein voller Erfolg. Rund 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Besonders stark nachgefragt sind LNG-LKWs.
LNG (liquefied natural gas) ist besonders energiereich, da es durc...