Ab sofort unterstützt die Bundesregierung, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 11. Januar 2021 mitteilte, die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen mit bis zu 15.000 Euro, wenn gleichzeitig ein alter Lkw der Abgasstufen Euro III, IV oder V verschrottet, wird. Überdies wird ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologie (z.B. Technologien zur Reifendruckmessung oder zur digitalen Ansteuerung für Auflieger und Anhänger oder aerodynamische Anbauteile) gewährt.
- Ziel: schwere Nutzfahrzeuge (N2, N3) ersetzen zugunsten Elektro- oder Wasserstoffantrieb oder Euro VI (mit Diesel-, LNG- oder CNG-Antrieb)
- Zuschuss:
- 15 000 Euro bei Verschrottung Euro V oder EEV
- 10 000 Euro bei Verschrottung Euro IV oder schlechter
- intelligente Trailer-Technologie bis zu 5 000 Euro (max. 60 Prozent des Anschaffungspreises)
- „Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020“ gilt, daher Höchstbetrags von 800 000 Euro pro Antragsteller.
- Eine Kumulierung von Beihilfen nach dieser Regelung ist zulässig mit „Beihilfen kurzfristige Exportkreditversicherung (C(2020) 7127 final)“, insbesondere mit „Bundesregelung Bürgschaften 2020“ und „Bundesregelung Beihilfen für niedrigverzinsliche Darlehen 2020“.
- Kumulierung zulässig mit Beihilfen nach der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung sowie der De-minimis-Verordnung.
- Euro-VI-Lkw darf nicht zugleich mit anderen öffentlichen Mitteln gefördert werden.
- Zuwendungsbehörde: Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Anträge sind hier herunterzuladen.
- Basis sind die Beschlüsse der „konzertierten Aktion Mobilität – KAM“ der NPM
- Vorhabenbeginn ist Vertragsschluss
- Frist: 15. April 2021 oder wenn alle 500 Millionen Euro verbraucht sind
- Die Richtlinie für kommunaler Einsatzfahrzeuge – vor allem bei Feuerwehren – ist aktuell in Ressortabstimmung.
Meldung vom 12.01.2021
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden, wie das Bundesmin...
mehr
Meldung vom 18.12.2020
Auf der Linie 726 zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Carlstadt und Volmerswerth sind die ersten der zehn neuen Elektro-Busse unterwegs, die die Rheinbahn jetzt mit mehr als 3,5 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes anschaffen...
mehr
Meldung vom 02.12.2020
Elektromobilität boomt in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 44.000 E-Autos waren im Oktober 2020 zugelassen - gut doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Bis zum Jahresende werden es deutlich mehr als 50.000 sein. Damit entwickelte sich der Markt in Nordrhe...
mehr
Meldung vom 17.11.2020
Das Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge ist ein voller Erfolg. Rund 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Besonders stark nachgefragt sind LNG-LKWs.
LNG (liquefied natural gas) ist besonders energiereich, da es durc...
mehr
Meldung vom 16.11.2020
Im Jahr 2018 konstituierte sich in Nordrhein-Westfalen ein Runder Tisch Gasmobilität, der sich seitdem zweimal jährlich zusammenfindet. Bis zu 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen jeweils teil. Die Wertschöpfungskette Gas von Lieferanten, Netzbet...
mehr
Meldung vom 15.11.2020
Für den Einsatz im Rheingebiet wurden insgesamt 40 Binnen-Doppelhüllentanker durch US-Investoren bei der niederländischen Werft Concordia Damen bestellt. Diese sollen von Shell gechartert und durch die niederländischen VT Group geführt werden. L...
mehr
Meldung vom 18.10.2020
Im Rahmen des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt unterstützt die Stadt Dortmund Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen, die in der Dortmunder City mobil sind sowie EigentümerInnen und BetreiberInnen von innerstädtischen Immobilien be...
mehr
Meldung vom 12.10.2020
In Münster wurde heute, am 12. Oktober, die neue App „Münster bewegt“ gelauncht, die die klimafreundliche Mobilität im Münsterland vorantreiben soll. Die EnergieAgentur.NRW ist offiziell Partner bei dem Projekt der Fahrradstadt, die CO2-Bilanz der te...
mehr
Meldung vom 09.10.2020
Die Schnellladeunternehmen Fastned, Tesla und Seed & Greet eröffnen heute den Ladepark Kreuz Hilden, Deutschlands größten Schnellladepark. Auf dem Gelände befinden sich ein Café-Bistro, eine große Tesla Supercharger Station und eine große ...
mehr
Meldung vom 07.10.2020
Bei der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra) und der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH (HCR) sind die im vergangenen Jahr bei BYD Auto bestellten E-Busse eingetroffen, wie die Bogestra meldet. die 20 Busse - zwei sind es in Herne - ...
mehr