30.883 Ladepunkte wurden bewilligt, davon 9.849 Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW. 11.488 der Ladepunkte sind bereits in Betrieb, fast 20.000 Ladepunkte werden in der Zukunft noch dazukommen. Das ist die Bilanz des Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die die NOW GmbH jetzt veröffentlicht hat. Seit 2017 konnten Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladepunkte vom Bundesverkehrsministerium fördern lassen – auf Parkplätzen, bei Sportplätzen oder Supermärkten, in Orts- und Stadtzentren. Hierfür stand ein Budget von 300 Millionen Euro zur Verfügung.
Daten der geförderten Ladepunkte zur Auslastung, der abgegebenen Leistung und zu weiteren Größen stehen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung und gehen unter anderem in die Planung neuer Förderprogramme mit ein. Aktuell wird die Neuauflage des Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erarbeitet und abgestimmt. 500 Millionen Euro sind an Fördervolumen dafür vorgesehen. Für das Frühjahr 2021 ist der nächste Förderaufruf geplant.
Meldung vom 26.02.2021
Wie das Bundesministerium für Verkehr heute, 26.2.2021, bekanntgegeben hat, wird die Förderung privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden um weitere 100 Millionen Euro aufgestockt und damit verlängert. Mit einem Zuschuss von 900 Euro wer...
mehr
Meldung vom 26.02.2021
Nachhaltige Logistik ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Dabei geht es einerseits um die Verlagerung von Transporten auf die Schiene und die Wasserstraße, andererseits aber ganz wesentlich auch um alternative Antriebe im...
mehr
Meldung vom 26.02.2021
Wie Shell heute, am 26. Februar 2021, auf einer Pressekonferenz bekanntgab, will das Unternehmen im Werksteil Wesseling der Rheinland-Raffinerie künftig Flugkraftstoff in einer kommerziellen Bio-PTL (Power-to-Liquid)-Anlage herstellen. Das synthetisc...
mehr
Meldung vom 18.02.2021
Für vier Wochen ist der vollelektrische Maxus EV80 in der Variante mit Kasten-Aufbau jetzt bei der Logistikfirma Rhenus Home Delivery im Einsatz. Das meldet das Portal electrive.net. Demnach ist der Maxus im Auftrag stationärer Händler im Raum Düssel...
mehr
Meldung vom 12.01.2021
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden, wie das Bundesmin...
mehr
Meldung vom 11.01.2021
Ab sofort unterstützt die Bundesregierung, wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur am 11. Januar 2021 mitteilte, die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen mit bis zu ...
mehr
Meldung vom 18.12.2020
Auf der Linie 726 zwischen den Düsseldorfer Stadtteilen Carlstadt und Volmerswerth sind die ersten der zehn neuen Elektro-Busse unterwegs, die die Rheinbahn jetzt mit mehr als 3,5 Millionen Euro Förderung vom Verkehrsministerium des Landes anschaffen...
mehr
Meldung vom 02.12.2020
Elektromobilität boomt in Nordrhein-Westfalen: Mehr als 44.000 E-Autos waren im Oktober 2020 zugelassen - gut doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Bis zum Jahresende werden es deutlich mehr als 50.000 sein. Damit entwickelte sich der Markt in Nordrhe...
mehr
Meldung vom 17.11.2020
Das Förderprogramm für energieeffiziente Nutzfahrzeuge ist ein voller Erfolg. Rund 97 Prozent der geförderten Lkw waren Erdgas-Fahrzeuge. Besonders stark nachgefragt sind LNG-LKWs.
LNG (liquefied natural gas) ist besonders energiereich, da es durc...
mehr
Meldung vom 16.11.2020
Im Jahr 2018 konstituierte sich in Nordrhein-Westfalen ein Runder Tisch Gasmobilität, der sich seitdem zweimal jährlich zusammenfindet. Bis zu 60 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen jeweils teil. Die Wertschöpfungskette Gas von Lieferanten, Netzbet...
mehr