Die Anwendung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Unternehmen: Einer effizienten Stromerzeugung gegenüber ist das Pharmaunternehmen Medice aus Iserlohn sehr aufgeschlossen und hat entsprechend investiert. So deckt ein Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 240 kW die Grundlast des Unternehmens und führte zu einer erfolgreichen Reduzierung: Der Strombezug über den örtlichen Anbieter konnte mit Hilfe dieser Technik, nach Aussagen der Stadtwerke Iserlohn, nahezu halbiert werden. Eine Absorptionskälteanlage verbessert zudem die Auslastung des BHKW und erzeugt im Sommer die dringend notwendige Kühlung im Unternehmen.
Lesen Sie mehr über Kraft-Wärme-Kopplung: www.energieagentur.nrw/kwk
Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek
Leiterin KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642294
thomeczek@energieagentur.nrw
Dr. Dirk Bergmann
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0209 1672818
bergmann@energieagentur.nrw
www.kwk-für-nrw.de
Marvin Klejdzinski M. Sc.
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642247
klejdzinski@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.