Viele Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen werden in den nächsten Jahren stillgelegt. Ein Grund ist das Ende der EEG Vergütung 2020. Damit haben die alten Anlagen aber noch lange nicht ausgedient. Sie werden systematisch demontiert und entweder recycelt oder ins Ausland verkauft. Denn mehr als 90 Prozent des Materials lassen sich zum Beispiel in der Stahlproduktion, Zementindustrie oder im Straßenbau weiterverwerten. Doch zuvor müssen große Elemente wie Gondel, Rotorblätter und Turmelemente zerschnitten, zersägt und sortiert werden. Ein aufwendiges Verfahren, das sich aber für Anlagenbetreiber und Umwelt lohnt.
Dipl.-Ökologin, Dipl.-Ing. Claudia Bredemann
Leiterin Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642291
0175 2224177
bredemann@energieagentur.nrw
XING
Dipl.-Ing. Lars Schnatbaum-Laumann
Stv. Leiter Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642244
schnatbaum@energieagentur.nrw
XING
Sabine Conrad M. A.
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86642279
conrad@energieagentur.nrw
Friederike Ferdinand M. A.
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86642141
ferdinand@energieagentur.nrw
Marc Miemiec
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 8664220
miemiec@energieagentur.nrw
Saleh Gisawi
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2281
gisawi@energieagentur.nrw
Tobias Scholz
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2412
scholz@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.