Wasserkraftschnecken haben gegenüber Wasserturbinen einen klaren Vorteil: Sie schützen die Fische. Weil die Schnecke langsam läuft und keinen Druck aufbaut, können die Tiere wie in einem Paternoster gefahrlos vom Oberwasser zum Unterwasser absteigen. So auch in der Kulemühle bei Warburg. Hier nutzt die Familie Kohlschein seit 1721 die Kraft des Wassers zum Bierbrauen und hat jetzt unter anderem in eine neue effiziente Wasserkraftschnecke und in die Revision zweier alter Turbinen investiert. So konnten die Inhaber der Warburger Brauerei die jährliche Stromerzeugung von etwa 800.000 auf 1,2 Millionen Kilowattstunden steigern und erzeugen den Strom für die Bierherstelllung zu einem erheblichen Teil selbst. Heute gilt die Warburger Brauerei als Leuchtturmprojekt für die erfolgreiche Modernisierung alter Wasserkraftstandorte in NRW.
Weiter Informationen zum Thema Wasserkraft finden Sie unter: www.energieagentur.nrw/wasserkraft
Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0202 2455214
geschermann@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455243
dahm@energieagentur.nrw
Stv. Leiter Energieeffizienz: Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455233
orlik@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455232
schuetz@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0211 8664210
toeller@energieagentur.nrw
XING
Energieanwendung, Klimaschutz in Industrie und Gewerbe
EnergieAgentur.NRW
0202 2455245
twardowski@energieagentur.nrw
www.ea.nrw/energieeffizienz/unternehmen
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.