10.000 Menschen wohnen bereits in Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen. Die 53 fertiggestellten Siedlungen werden in dieser Broschüre vorgestellt. Nach Realisierung der 100 Klimaschutzsiedlungen werden circa 25.000 Menschen dort wohnen. Die Bandbreite der Siedlungen umfasst sowohl Neubauten als auch Sanierungsmaßnahmen. Darunter sind Baugebiete mit einzelnen Baufamilien, aber auch Baumaßnahmen im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus, Eigentumswohnungen, Altenwohnheime und Baugruppenprojekte.
Bereits im Jahr 1997 hat das Land Nordrhein-Westfalenden landesweiten Aufruf „Mit der Sonne bauen – 50 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht und damit ein innovatives Projekt zur intensiven Nutzung der Solarenergie angestoßen. Als Nachfolgeprojekt wurde 2009 in Zusammenarbeit zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der EnergieAgentur.NRW das Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“ entwickelt, das die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen von Wohngebäuden in den Mittelpunkt stellt. Erstmals wurden damit die CO2-Emissionen als Bewertungsmaßstab zur Unterstützung der Energiewende im Gebäudebereich herangezogen. Nordrhein-Westfalen unterstützt so als Vorreiter im energieeffizienten Siedlungsbau die Klimaschutzziele Deutschlands, die 55 Prozent Treibhausgaseinsparung bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2050 vorsehen.
Dipl.-Ing. Andreas Gries
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude / Leiter Netzwerk Energieeffizientes und solares Bauen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664217
gries@energieagentur.nrw
Leiter Themengebiet Wärme, Gebäude
EnergieAgentur.NRW
0202 2455263
mobers@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.