Die Energiewende hat zum Ziel, den Strom- und Wärmebedarf mittels erneuerbaren Energien zu decken. Für private und gewerbliche Gebäude kann eine erneuerbare Wärmeversorgung beispielsweise mittels effizienter Wärmepumpen erfolgen.
Wärmepumpen nutzen Strom, um die Umgebungswärme aus dem Boden, dem Grundwasser oder der Luft effizient in das Gebäude für die Heizung und das Warmwasser zu übertragen. Auch können Wärmepumpen zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden. Aus einer Kilowattstunde Strom werden auf diese Weise drei bis vier Kilowattstunden Wärme. Damit auch die Stromversorgung der Wärmepumpe möglichst nachhaltig erfolgt, bietet sich die Kombination mit einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach gerade zu an.
Die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu koppeln hat nicht nur Vorteile in Bezug auf die Energieeffizienz. Wärmepumpen steigern nachweislich den Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage, was aufgrund niedriger Einspeisevergütungen und steigender Strompreise zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit beider Systeme führen kann.