Das Schwerpunktthema lautet: "Energiebewusstes Nutzerverhalten". Die Beschäftigten können zu wichtigen Akteuren der Energieverbrauchsre-duzierung werden. Denn ist ein Gebäude erst einmal errichtet, und sind die haustechnischen Anlagen installiert und die Bürogeräte beschafft, hat vor allem das Nutzungsverhalten Einfluss auf die laufenden Energiekosten. Doch die Sensibilisierung der Nutzer birgt vielerorts ein ungehobenes Potential: Unternehmen und Kommunen führen nur selten langfristige Initiativen durch, um den Strom- und Wärmeverbrauch durch ener giebewusstes Verhalten zu senken. Die Chancen der dauerhaften Nutzermotivation bleiben vielfach ungenutzt, der „Faktor Mensch“ ist ein schlafender Riese.
Außerdem enthält das Heft ein ausführliches Interview mit Dr. Ellen Matthies, Professorin für Umwelt- und Kognitionspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Nutzerverhalten und Energieeffizienz sind träge Angelegenheiten“. Alles hängt vom „Faktor Mensch“ ab. Zum Beispiel davon, ob er will oder nicht will. Oder vielleicht ob er kann oder nicht kann. Wie für vieles andere gilt das auch für ein energieeffizientes, umweltgerechtes Nutzerverhalten. Will er – aber kann nicht?
Darüber hinaus bietet die neue innovation & energie wie immer viele weitere spannende Berichte, Meldungen, Interviews und Veranstaltungshinweise zu den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz.
Dr. Joachim Frielingsdorf
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Leiter Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455219
frielingsdorf@energieagentur.nrw
Twitter
Facebook
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.