Das Schwerpunktthema lautet: "Das Passivhaussetzt sich durch". Sie sind besonders energieeffizient, bieten ein behagliches Raumklima und schonen die Umwelt. Passivhäuser sind im Kommen. Der Baustandard ist zunehmend Maßstab auch für sanierungsbedürftige Altbauten und Nicht-Wohngebäude vom Rathaus bis zum Schwimmbad.
Außerdem enthält das Heft einen ausführlichen Artikel zum Thema „Windmessmast oder LiDAR – wohin weht der Wind?“. Man stelle sich vor: Da ist ein Berg – oder auch nur ein Hügel –, oder vielleicht ein Feld und seit einiger Zeit gerne auch ein Wald – und da soll nun ein Windpark entstehen. Woher weiß man aber, ob über dem Wald, dem Feld oder dem Hügel auch ausreichend Wind weht, um einen Windpark erfolgreich zu betreiben? Und wie misst man den Wind in der Höhe, in der sich später die Windräder drehen? Hilfe könnte in diesem Fall die Doppler LiDAR-Technologie bringen, ein Messverfahren, das von den beiden nordrhein-westfälischen Unternehmen windtest grevenbroich gmbh (WTG) und GWU-Umwelttechnik GmbH (GWU) eingesetzt wird.
Darüber hinaus bietet die neue innovation & energie wie immer viele weitere spannende Berichte, Meldungen, Interviews und Veranstaltungshinweise zu den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz.
Dr. Joachim Frielingsdorf
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Leiter Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455219
frielingsdorf@energieagentur.nrw
Twitter
Facebook
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.