Das Schwerpunktthema lautet: "Zur Lage der Windkraft in NRW". Die Windenergie in Nordrhein-Westfalen bildet zusammen mit der Bioenergie eine von zwei zentralen Säulen der regenerativen Stromerzeugung. Von der gesamten in NRW produzierten Regenerativ-Strommenge in einer Größenordnung von knapp 10 Mrd. kWh entfiel 2009 auf die Wind- (42 %) und Bioenergie (46 %) ein Anteil von fast 90 Prozent. Entsprechend hoch ist ihr Beitrag zum Klimaschutz auf dem Stromsektor.
Außerdem enthält das Heft ein ausführliches Interview mit Dr. Thomas Tschiesche, EFI Energy Farming International GmbH mit Sitz in Stemwede und Mülheim an der Ruhr zum Thema „5 Prozent Windenergie bis 2020?“. NRW will den Anteil der Windenergie von heute gerade einmal drei Prozent an der Stromversorgung auf mindestens 15 Prozent bis 2020 vor Ort ausbauen. Der Windenergie- und der Repoweringerlass sollen überarbeitet werden. Wir fragten Dr. Thomas Tschiesche, welche Weichen gestellt werden müssen.
Darüber hinaus bietet die neue innovation & energie wie immer viele weitere spannende Berichte, Meldungen, Interviews und Veranstaltungshinweise zu den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz.
Dr. Joachim Frielingsdorf
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Leiter Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455219
frielingsdorf@energieagentur.nrw
Twitter
Facebook
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.