Die Energiewende bezieht sich nicht nur auf den Stromsektor, sondern insbesondere auch auf den Wärmesektor. Umweltwärme aus Luft, Wasser und Geothermie stellen erneuerbare Wärmequellen dar, die für das Heizen von Räumen und Brauchwasser genutzt werden können.
Die Anzahl der Heizungswärmepumpen, als Mittel zur Nutzung der von der Umwelt bereitgestellten Energie, steigt deutschlandweit jährlich. Die installierte Anschlussleistung in GW, sowie die produzierte Wärmemenge pro Jahr in GWh des Wärmepumpenbestands in Deutschland, bei einer Laufzeit von 2000 Stunden, können Sie folgender Statistik entnehmen.
Datenquelle:
Branchenstudie 2015 und 2018 des Bundesverbands Wärmepumpe
D_014
Sven Kersten
Leiter Marktinitiativen
EnergieAgentur.NRW
0211 8664218
0160 97281056
kersten@energieagentur.nrw
www.waermepumpe.nrw.de
Twitter
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.