Schematische Darstellung eines Wasserlaufkraftwerkes
Wasserkraftmaschinen kommen meist Turbinen verschiedener Bauform zum Einsatz, an kleineren Standorten erlebt aber auch das Wasserrad in optimierter Bauform und aus modernen Werkstoffen eine Renaissance zur Stromerzeugung. Eine wichtige Herausforderung wird in der ökonomischen und ökologischen Kleinwasserkraftnutzung mit Leistungen unterhalb von 400 kW gesehen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Reaktivierbarkeit eines Wasserkraftstandortes hat die wasserrechtliche Situation. Bestehende Wasserrechte sollten daher unbedingt erhalten werden, die Neu-Beantragung ist aufwendig und bietet schlechtere Bedingungen.
Die Verwendung der Grafik ist frei. Nennung der Quelle „EnergieAgentur.NRW“ erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Die Quellenangabe muss bei Präsentationen / Onlineverwendung jederzeit sichtbar beim Werk sein, für gedruckte Produkte reicht ein einfacher Bildnachweis z.B. im Impressum.
Inhaltliche Bearbeitungen dieser Werke sind von der Freigabe nicht umfasst und bedürfen unseres Einverständnisses. Ausgeschlossen ist ebenfalls eine Nutzung in Bilddatenbanken, Bildkatalogen und artverwandten Bildsammlungen.
Über eine Nutzungsinformation an die Webredaktion freuen wir uns.