Beim Energiespar-Contracting, auch als Performance-Contracting bekannt, verkauft der Contractor im Unterschied zum Energieliefer-Contracting keine effizient erzeugte Nutzenergie, sondern ein Energiesparkonzept mit verbindlicher Einspargarantie für die benötigten Endenergien wie Strom, Gas, Heizöl, Fernwärme oder Wasser bzw. Abwasser.
Häufig findet bei dieser Variante eine gewerkeübergreifende Optimierung der vorhandenen Gebäudetechnik statt. Leitgedanke ist eine durch den Contractor garantierte Energiekostensenkung, die ausreicht, vorhandene und durch den Contractor vorfinanzierte Optimierungs- und Modernisierungsinvestitionen über die Vertragslaufzeit zu refinanzieren.
Betrachtet man sich bei dem Energiespar-Contracting den allgemeinen Kostenverlauf, so erkennt man im ersten Abschnitt, dass die Energiekosten durch allgemeine Preissteigerungen tendenziell über die Jahre ansteigen. Wird eine ESC Investition getätigt, so sinken die Energiekosten sprunghaft, wie in dem zweiten Abschnitt zu erkennen ist. Die gleichbleibende Einsparung fließt im Fall „mit sofortiger Entlastung" in reduziertem Umfang an den Contractor. Die schraffierte Fläche stellt die sofortige und durch die langsamer steigende Gerade gegenüber des ersten Abschnittes zunehmende Kostenentlastung des Contractringnehmers dar. Der Contractingnehmer hat also über die Dauer eine sofortige, aber immer größer werdende Einsparung.Ist der Vertrag nach der vereinbarten Laufzeit beendet, so profitiert der Contracting-Nehmer zu 100 % von der Kostenentlastung.Übliche Vertragslaufzeiten für dieses Modell betragen 6 bis 15 Jahre.
Energiespar-Contracting eignet sich für größere Einzelgebäude oder Gebäudekomplexe mit mehr als 150.000 € Energiekosten pro Jahr. Kleineren Gebäuden (z. B. Schulen, Verwaltungsgebäuden) steht der Zugang zu diesem Modell durch eine Bündelung mit größeren Objekten zu einem Gebäudepool ebenfalls offen.
Besteht kundenseitig Interesse an einer Contractingleistung, in Form eines Energiespar-Contractings mit sofortiger Kostenentlastung, so gilt es, Einzelheiten vor, währen und nach der Vertragslaufzeit detailliert zu betrachten.
Helena Lohneis
Themengebiet Wärme, Gebäude
Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455268
lohneis@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.