Die Kondensatoren gehören zu den Stromspeichern, die kurzzeitig sehr hohe Mengen an Energie aufnehmen und speichern können. Der wichtigste Vorteil dieser Speichertechnologie ist die Fähigkeit, Energie direkt und ohne Umwandlung zu speichern. Hieraus resultiert ein sehr hoher Wirkungsgrad von 98 – 100 %. Sie haben zudem eine nahezu unendlich große Zyklenfestigkeit. Zwar ist die Energiedichte geringer als bei Batterien, dafür besitzen sie aber eine wesentlich höhere Leistungsdichte. Aufgrund der schnellen Ladezeit und dem geringen Abnutzungsgrad kommen Supercaps vor allem im Bereich der Mobilität zum Einsatz. Ebenso tragen sie in bedeutendem Maße zur Versorgungssicherheit bei. Als nachteilig kann die hohe Selbstentladung empfunden werden, rund 10 – 15 % pro Tag. Daher eignet sich der Kondensator nicht als Langzeitspeicher.
Dipl.-Ing. Frank Schäfer
Leiter Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642147
schaefer@energieagentur.nrw
Dr.-Ing. Alexa Velten
Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642413
velten@energieagentur.nrw
XING
Jennifer Ziller M. A.
Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642283
0151 62454611
ziller@energieagentur.nrw
Twitter
LinkedIn
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.