Eigenkapital zeichnet sich dadurch aus, dass es voll risikotragend ist, d.h. Gewinne erhöhen das Eigenkapital, Verluste verringern es und ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Im Gegenzug werden Eigenkapitalgebern Mitbestimmungsrechte bei wichtigen Entscheidungen eingeräumt.
Fremdkapital wird in Form von Darlehen bzw. Krediten in der Regel von Banken zur Verfügung gestellt. Förderdarlehen bieten günstige Zinssätze und gelegentlich auch Tilgungszuschüsse. Darüber hinaus ist es möglich, Fremdkapital von (Klein-)Anlegern über Anleihen oder Schuldverschreibungen aufzunehmen. Fremdkapitalnehmer sind in allen Fällen zur Rückzahlung der Gelder und zur Zinszahlung verpflichtet. Regelmäßig werden vom Fremdkapitalnehmer für die Kapitalaufnahme Sicherheiten bereitgestellt. Der Fremdkapitalgeber erwirbt keine Unternehmensanteile und erhält in der Regel fest vereinbarte Zinsen.
Mezzaninekapital bezeichnet Mischformen und ist je nach Ausgestaltung wirtschaftliches Eigenkapital mit einer Rückzahlungsverpflichtung oder Fremdkapital, für das keine Sicherheiten gestellt werden. Die Ausgestaltungsformen sind vielfältig und die Konditionen ein Verhandlungsergebnis der Vertragsparteien.
Frau Helena Lohneis
Beratung und Netzwerk Wärme/Gebäude, Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0202 2455268
lohneis@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.