Im Rahmen des Auftrags der Wissensvermittlung stellt die EnergieAgentur.NRW an dieser Stelle Grafiken zu den Themen Energie und Klimaschutz kostenlos allen Referenten, Lehrern, Energieberatern oder anderen mit Klimaschutz befassten Personen zur Verfügung.
Die hier zusammengestellten Angebote sind für Vorträge, Schulungen oder Beratungsgespräche sowie für die berufliche Weiterbildung geeignet.
Staub- und CO2-Emissionen von Heizsystemen in Haushalten
Befüllung, Lagerung und Verbrennung beim Pelletkessel
Holzfeuerungen in Deutschland: Anlagenbestand 2018
Wirkungsgrad von Holzfeuerungen
Wärmeverbrauch aus Erneuerbaren Energien 2018
Faktor Wald in Deutschland
Faktor Wald in Nordrhein-Westfalen
Zufriedenheit der Besitzer von Pelletheizungen
Gaspreise - Entwicklung in Deutschland
Energiepreise für Haushalte - Entwicklung in Deutschland im Vergleich
Strompreise - Entwicklung in Deutschland
Eigenversorgung mit Strom mithilfe des PV-Pachtmodells
Bürgerbeteiligung im Flächennutzungsplanverfahren
Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen (Plakat)
Bürgerbeteiligung im Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz
Windenergieanlagen und der Abstand zur Bebauung (Plakat)
Bedeutung der Energieversorgung für andere kritische Infrastrukturen
Heizölpreis Deutschland
Holzpelletpreis Deutschland
Ablauf des Planungs- und Genehmigungsprozesses bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis 750 kWp (Plakat)
Holzpellets Preisentwicklung für NRW
Monatliche Energiepreise in NRW im Vergleich: Holzpellets Öl und Erdgas
Warming Stripes NRW – Barcode des Klimawandels
Primärenergieverbrauch in Deutschland
Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch - Deutschland 1990-2015
Heizungsbestand - Effizienzstruktur der Anlagen in Deutschland 2016
Effizienz von Wärmepumpen
Verschiedene Wärmequellen: Luft-Wasser-Wärmepumpe (Kompaktgerät)
Verschiedene Wärmequellen: Luft-Wasser-Wärmepumpe (Splitgerät)
Wärmepumpenbestand in Nordrhein-Westfalen
Kombination von PV und Wärmepumpe
CO2-Preisindex
Endenergieverbrauch Deutschland
Einspeisevergütung
Stromerzeugung aus regenerativen Energien in Deutschland
Installierte Leistung Deutschland
Photovoltaik - Installierte Leistung NRW
Windkraft - Installierte Leistung NRW
Zusammenspiel von Haus- und Bautechnik - Gestaltungsfreiheit in der EnEV
Heizenergie im Wandel der Zeit
Primärenergiefaktoren der unterschiedlichen Energieträger
Energieeffizienzlabel für eine Verbundanlage
Effizienzklassen nach 2015/1187/EU
Effizienzklassen mit Grenzwerten nach 2013/813/EU
Energieeffizienzlabel für Heizungen - Beispiel
Schematische Darstellung eines Wasserlaufkraftwerkes
CO2-Emissionen Pro-Kopf in NRW und Deutschland
CO2-Emission in Deutschland
Stromerzeugung aus regenerativen Energien in NRW
PV-Installation - AC-gekoppeltes System
Das KfW-Effizienzhaus 40 Plus
PV-Installationsmöglichkeiten im Vergleich
Windenergieanlage mit und ohne Getriebe
Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch 2014
Beheizungsstrukturen in neuen Wohnungen
Beheizungsstrukturen im Wohnungsbestand
Anreize und Hemmnisse der Wärmewende
Entwicklung der Beheizungsstrukturen - Szenario G-2% im Gebäudebestand
Entwicklung des Wärmeverbrauchs aus Erneuerbaren Energien - Deutschland 1990-2014
Anteile Erneuerbare Energiequellen am Wärmeverbrauch 2013 NRW
Anteil der Wärmewende am Endenergieverbrauch
Anteile Erneuerbare Energiequellen am Wäremverbrauch 2013 Deutschland
Das Mieter-Vermieter Dilemma
Kostenverlauf EnergiesparContracting mit Kostenentlastung
Batteriekapazität
Energiefluss - Von der Primärenergie zur Nutzenergie
Kraft-Wärmekopplung - Energiebilanz
Bürgerenergieanlagen - Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Wärmebilanz für einen sanierten und unsanierten Altbau
Bürgerenergieanlagen - Welche Arten finanzieller Bürgerbeteiligung lassen sich unterscheiden?
Funktionsweise eines Doppelschichtkondensators: Elektrische Stromspeicherung
Funktionsweise eines Schwungmassespeichers: Mechanische bzw. kinetische Speicherung von Strom
Funktionsweise eines supraleitenden Energiespeichers (SMES): Magnetische Stromspeicherung
Typische Phasen einer finanziellen Bürgerbeteiligung
Funktionsweise einer Redox-Flow-Batterie: Elektro-chemische Stromspeicherung
Energieverbrauch Heizungspumpe im Vergleich
Funktionsweise eines Thermostatventils
Funktionsweise einer Heizungsanlage
Hydraulischer Abgleich
Heizungsentlüftung
Funktionsweise eines Druckluftspeichers
Funktionsweise einer Power-to-Gas-Anlage
Aufschnitt einer Windenergieanlage mit Getriebe
Aufschnitt einer Windenergieanalge ohne Getriebe
PV-Installation - DC-gekoppeltes System
Finanzierung in Eigenregie - Überblick unterschiedlicher Kapitalarten und Finanzierungsinstrumente
Contracting - Ein Projektbeispiel
Contracting - Typischer Projektablauf
Crowdfunding - Typischer Ablauf eines Crowdfunding-Projekts
Funktionsweise eines Druckluftspeichers (Detail)
PV-Eigenverbrauch mit Stromspeicher netzoptimiert
PV-Eigenverbrauch ohne Stromspeicher
PV-Eigenverbrauch mit Stromspeicher
Dämmung und Raumtemperatur
Windplanung PHASE4 - Bau und Betrieb einer Windenergieanlage
Vollkostenvergleich Energieliefer-Contracting
Kostenverlauf EnergiesparContracting ohne Kostenentlastung
Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks - mechanische Stromspeicherung
Wärmebrücken am Haus
Anteil der Bürgerenergieanlagen an der Gesamtleistung aus Erneuerbaren Energien - Deutschland 2013
Windplanung PHASE 1 - Räumliche Potentialfächenanalyse
Windplanung PHASE 3 - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
Windplanung PHASE 2 - Änderungsverfahren zur Ausweisung von Konzentrationszonen
Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen
Biomasse - Installierte Leistung NRW
Primärenergieverbrauch NRW
Endenergieverbrauch NRW
CO2-Emission in NRW
Funktionsweise Kraft-Wärme-Kopplung
Latentwärmespeicher - Detailansicht
Aquifer-Wärmespeicher
Erdbecken-Wärmespeicher
Thermochemischer Wärmespeicher
Erdsonden-Wärmespeicher
Latentwärmespeicher - Eis- und Wasserspeicher
Behälter-Wärmespeicher
Thermochemischer Wärmespeicher - Wärmespeicher mit Zeolith-Granulat
Bleisäure Akkumulator
Akkumulator - Natrium-Schwefel-Hochenergiebatteriesystem