Stromspeicher stellen einen wichtigen Baustein bei der Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Energieträger dar. Aufgrund ihrer Eigenschaft Stromerzeugung und -verbrauch zeitlich zu entkoppeln, können Speicher neben anderen Flexibilitätsoptionen dabei helfen die schwankende Verfügbarkeit fluktuierender, wetterabhängiger Energieträger auszugleichen. Dieser positive Effekt der Speichereinbindung wird umso mehr zum Tragen kommen, wenn der Speicherbetrieb ein lohnenswertes Geschäftsmodell darstellt. Wie der gesamte Energiemarkt sind auch die Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Speichern stark durch die Vielzahl der energiewirtschaftlichen Regularien geprägt. Die vorliegende Publikation geht daher der Frage nach, wie sich der rechtliche Rahmen auf unterschiedliche Speichermodelle auswirkt und welche Geschäftsmodelle bereits heute wirtschaftlich darstellbar sind.
ISSN 2199-6296
Dipl.-Kauffrau (FH) Lisa Conrads
Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
EnergieAgentur.NRW
0211 86642278
conrads@energieagentur.nrw
XING
Dr.-Ing. Alexa Velten
Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642413
velten@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.