Als wichtigstes deutsches Energieland will Nordrhein-Westfalen den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren signifikant erhöhen und so zu einer Minderung des CO2-Ausstoßes beitragen. Um dieses klimapolitische Ziel zu erreichen, soll insbesondere die Windenergie – unter Wahrung der gesellschaftlichen Akzeptanz – weiter ausgebaut werden. Viele der nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden möchten den Ausbau der Windenergienutzung vor Ort räumlich steuern und unternehmen daher die notwendigen Schritte in der kommunalen Planung. Gleichzeitig sind Windenergieunternehmen auf der Suche nach möglichen Flächen für ihre Projekte.
Weil die Energieerzeugung in dem dicht besiedelten Binnenland so mehr und mehr an die Lebens- und Alltagswelt der Menschen heranrückt, steigt ihr Mitsprache- und Informationsbedarf. Wissenschaftliche Studien zeigen, das die mehrheitliche Akzeptanz neuer Windenergieanlagen dabei insbesondere davon abhängt, wie Vorhabenträger die verschiedenen Interessengruppen informieren und an dem Planungs- und Genehmigungsverfahren teilhaben lassen.
Dipl.-Ökologin, Dipl.-Ing. Claudia Bredemann
Leiterin Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642291
0175 2224177
bredemann@energieagentur.nrw
XING
Dipl.-Ing. Lars Schnatbaum-Laumann
Stv. Leiter Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642244
schnatbaum@energieagentur.nrw
XING
Friederike Ferdinand M. A.
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86642141
ferdinand@energieagentur.nrw
Marc Miemiec
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 8664220
miemiec@energieagentur.nrw
Saleh Gisawi
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2281
gisawi@energieagentur.nrw
Tobias Scholz
Erneuerbare Energien
EnergieAgentur.NRW
0211 86 64 2412
scholz@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.