Geschäftsmodelle müssen infolge neuer Kundenanforderungen und Technologien angepasst werden, um weiterhin erfolgreich zu sein. Auf diese Weise verändern Smart Energy-Technologien derzeit die Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft. Intelligente Komponenten wie Sensoren und Aktoren machen physische energiebezogene Produkte (z. B. Photovoltaikanlagen, Ladestationen für Elektroautos, Messsysteme, Haushaltsgeräte) „smart“, indem die Systeme eine Fülle an Daten sammeln, verarbeiten und teilweise Aktionen autonom ausführen können.
Wenn auch den Unternehmen bewusst sind, dass sie ihr Geschäftsmodell konsequent anpassen müssen, haben doch viele Unternehmer bei der Innovation ihrer Geschäftsmodelle Schwierigkeiten, Veränderungen außerhalb der aktuellen Geschäftslogik (out-of-the-box) effektiv durchzuführen. Hinzu kommt, dass sich Unternehmer bei der Innovation häufig nur auf das Produkt bzw. die Dienstleistung beschränken und andere Komponenten des Geschäftsmodells als gesetzt ansehen. Abseits von Produkten und Dienstleistungen können Unternehmen ihr Geschäftsmodell jedoch mit einer Vielzahl von Ansätzen an die sich verändernde Umwelt anpassen und Kundenwünsche bedienen.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten und der Entwicklung innovativer Smart Energy-Geschäftsmodelle werden Ihnen innerhalb dieses Workshops verschiedene Instrumente der Geschäftsmodellinnovation vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf sogenannte „Geschäftsmodellmuster“ eingegangen. Diese Muster sind erfolgreiche und in der Praxis erprobte Lösungen für wiederkehrende Fragestellungen hinsichtlich der Geschäftsmodell-Konzeption. Ein Beispiel: das Muster „Freemium“ bietet ein Produkt in seiner Grundfunktionalität kostenlos an, für Premium-Dienste wird jedoch eine Gebühr verlangt. Dieses Muster wird beispielsweise von Spotify angewendet und könnte durch kreatives Imitieren auf die Energiewirtschaft übertragen werden.
In diesem Workshop werden Sie Muster vorhandener Smart Energy-Geschäftsmodelle sowie weitere Geschäftsmodellmuster aus anderen Branchen kennenlernen. Darauf aufbauend wird anschließend Ihr aktuelles Geschäftsmodell abgebildet und mögliche Optionen zur Geschäftsmodellinnovation durch die Anwendung und Neukombination bereits existierender Muster erarbeitet.
Die EnergieAgentur.NRW und das ERCIS (European Research Center for Information Systems), als Teil des Forschungsprojekts VISE-Haushalte, lädt Sie herzlich zu diesen kreativen Innovationsworkshop am 22. Januar 2020 im Digital Hub münsterLAND (Hafenweg 16, 48155 Münster) ein.
Anmeldungshinweis
Bitte beachten Sie: die Personenanzahl ist beschränkt. Die Anmeldung wird erst gültig mit Erhalt einer Bestätigungsmail.
Zeit
22.01.2020
Ort
Digital Hub münsterLAND, Raum Makerspace (2.OG), Hafenweg 16, 48155 Münster
Gebühr
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Virtuellen Institut Smart Energy (VISE)
10:00 Uhr
Begrüßung (EnergieAgentur.NRW)
Vorstellung & Motivation/Erwartungen
10:15 Uhr
Einführungsreferat
Energiewirtschaftskette, Smart Energy, Geschäftsmodellinnovation
10:30 Uhr
Instrumente zur Geschäftsmodellinnovation
Personas, Business Model Canvas, Taxonomien, …
10:45 Uhr
aktive Phase - Status Quo
Wie sieht mein aktuelles Geschäftsmodell aus? Wie verdiene ich mein Geld?
11:45 Uhr
Mittagspause
12:15 Uhr
aktive Phase - Ideengenerierung
- Vorstellung der Muster
- Innovationssparring
13:15 Uhr
aktive Phase - Selbsteinordnung
Kennenlernen und Anwenden einer Geschäftsmodelltaxonomie
14:15 Uhr
Abschlussphase (EnergieAgentur.NRW)
- Zusammenfassung
- Evaluation
- Verabschiedung
Dr. Eckehard Büscher
Leiter Themengebiet Energiewirtschaft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642427
buescher@energieagentur.nrw
Maximilian Winter M. Sc.
Energiewirtschaft Smart Energy
EnergieAgentur.NRW
0211 86642414
winter@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.