Duisburg. Klimafreundliche Energieerzeugung durch BHKW und Elektro-Gabelstapler, die Millionen Flaschen von A nach B transportieren: Mit diesen und vielen anderen Maßnahmen hat das Familienunternehmen RheinfelsQuellen aus Duisburg die Nachhaltigkeit in seinem Betrieb verankert.
Die Getränkeproduktion ist stromintensiv – pro Stunde werden 210.000 Flaschen abgefüllt. Der Gesamtstrombedarf belief sich 2019 auf etwa 18.700.000 kWh. Die Firma setzt deshalb auf zwei Blockheizkraftwerke, um 65 Prozent des Stromes selber vor Ort zu produzieren. Mit einer Absorptionskälteanlage wird die Kühlung Brauhauses gewährleistet und im großen Hochregallager fahren bald alle 25 Gabelstapler elektrisch.
Was das Unternehmen sonst noch in Punkto Nachhaltigkeit umsetzt, steht im neu veröffentlichten Projekt des Monats Juli 2020 der EnergieAgentur.NRW.
Ansprechpartner:
Cathrin Campen, KlimaNetzwerker.NRW
Tel.: 0151 26522536, Mail: campen@energieagentur.nrw
Marvin Klejdzinski, Netzwerk KWK, Nah- & Fernwärme, Kraftwerke
Tel.: 0211 86642-247, Mail: klejdzinski@energieagentur.nrw
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.