Mobilität, BHKW, Förderung: 16. Fachtagung für Kirchengemeinden
Die Fachtagung findet in diesem Jahr nur online statt.
Foto: PixabayVon Dienstag, 26. Januar, bis Donnerstag, 28. Januar 2021 wird die eigentlich für den vergangenen November geplante 16. Energiefachtagung für Kirchengemeinden „Umwelt, Klima, Energie – Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft!“ als Online-Format nachgeholt. Die Veranstaltung, die vom Rheinisch-Bergischen Kreis in Kooperation mit dem Erzbistum Köln, dem Bistum Aachen, der Evangelischen Kirche im Rheinland, dem Institut für Kirche und Gesellschaft und der EnergieAgentur.NRW durchgeführt wird, befasst sich unter anderem mit Mobilitätskonzepten für Gemeinden. Ursprünglich hätte die Energiefachtagung für Kirchengemeinden im vergangenen November als Präsenzveranstaltung in Odenthal-Altenberg stattfinden sollen.
Die dreitägige Fachtagung steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Machbarkeit von Effizienz- und Klimaschutzprojekten. Neben der Mobilität werden die Nutzung von Blockheizkraftwerken (BHKW) sowie Fördermöglichkeiten für Kirchengemeinden im Bereich Gebäudeenergie thematisiert. Dazu gibt es Beispiele aus der Praxis.
Durch die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) im Juli 2020 haben sich unter anderem durch die Einführung von neuen Bonus-Förderungen und angepassten Vergütungssätzen einige Änderungen in der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen e...
Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 17.12.2020 hat der Bundestag auch erneute Änderungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) beschlossen.
Anpassungen der Bonuszahlungen
Betroffen von den aktuellen Änderungen inne...
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren.
Zur Pressemeldung
Aussch...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KWK.NRW regional informierte die Kampagne KWK.NRW - Strom trifft Wärme der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW in den fünf NRW-Regieru...
Wie die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung bekannt gibt, wurden weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt.
Strom aus erneuerbaren Energien (EE-Strom) und wärmegekoppelte Stromerzeugung aus hocheffizienten K...
Ihre Reihe der Online-Informationsveranstaltungen KWK.NRW regional setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW am 26. November 2020 in Münster fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und d...
Die Bundesnetzagentur hat am 1. Dezember 2020 die Ergebnisse der ersten Ausschreibung zur Reduzierung der Kohleverstromung bekannt gegeben und die erfolgreichen Gebote der ersten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsgesetz veröffentlicht.
...
Die Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff als Brennstoff in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen mit Gasmotoren, Gasturbinen oder Brennstoffzellen wird eine zentrale Rolle zur Einhaltung der Klimaziele des Pariser Abkommens und der Energiewende beigemessen. ...
Nach der durch Corona auferlegten Pause setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW ihre Veranstaltungsreihe „KWK.NRW regional“ online fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Bezirksregierung Arnsberg, den Industrie- und Handelskamm...
Nach der durch Corona auferlegten Pause setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW ihre Veranstaltungsreihe "KWK.NRW regional" online fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Bezirksregierung Arnsberg, den Industrie- ...