Mitte 2016 startete das Förderprogramm 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle“. Dieses vom BMWi finanzierte Programm unterstützt den Markteintritt für stationäre Mikro-KWK-Anlagen auf Brennstoffzellenbasis in neuen und bestehenden Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden mit einer elektrischen Leistung von 0,25 kWel bis 5 kWel. Der Festbetrag von 5.700 € hat sich dieses Jahr erhöht auf 6.800 €, zusätzlich gibt es anstelle von 450 € jetzt 550 € je 100 Wel des Gerätes. Derzeit betrifft das die Geräte der Hersteller Bosch (Buderus und Junkers), Home Power Solutions, Remeha, SenerTec, SOLIDpower, sunfire und Viessmann. Durch diese Staffelung erhalten alle Endkunden für ein Gerät mit z. B. 1,5 kWel 15.050 € und das kleinste erhältliche Gerät (0,3 kWel) noch 8.450 €. Bisher wurden über 15.500 Anträge bei der KfW gestellt. Daneben gibt es noch andere Vergünstigungen und Vergütung für den produzierten Storm und die Wärme.
Abbildung: IBZDie meisten Kunden wissen kaum etwas über diese KWK-Technologie, interessieren sich aber für die daraus resultierenden Einsparpotentiale. Die Stückzahlen der Hersteller sind vergleichsweise gering und der Kaufpreis zu konventionellen Heizgeräten noch teuer, aber durch die gesetzlichen Vergütungen und die bessere Effizienz, also Energieausbeute aus dem eingesetzten Gas, kann sich der Anschaffungspreis zügig amortisieren.
Durch die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) im Juli 2020 haben sich unter anderem durch die Einführung von neuen Bonus-Förderungen und angepassten Vergütungssätzen einige Änderungen in der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen e...
Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 17.12.2020 hat der Bundestag auch erneute Änderungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) beschlossen.
Anpassungen der Bonuszahlungen
Betroffen von den aktuellen Änderungen inne...
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren.
Zur Pressemeldung
Aussch...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KWK.NRW regional informierte die Kampagne KWK.NRW - Strom trifft Wärme der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW in den fünf NRW-Regieru...
Wie die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung bekannt gibt, wurden weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt.
Strom aus erneuerbaren Energien (EE-Strom) und wärmegekoppelte Stromerzeugung aus hocheffizienten K...
Ihre Reihe der Online-Informationsveranstaltungen KWK.NRW regional setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW am 26. November 2020 in Münster fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und d...
Die Bundesnetzagentur hat am 1. Dezember 2020 die Ergebnisse der ersten Ausschreibung zur Reduzierung der Kohleverstromung bekannt gegeben und die erfolgreichen Gebote der ersten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsgesetz veröffentlicht.
...
Die Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff als Brennstoff in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen mit Gasmotoren, Gasturbinen oder Brennstoffzellen wird eine zentrale Rolle zur Einhaltung der Klimaziele des Pariser Abkommens und der Energiewende beigemessen. ...
Nach der durch Corona auferlegten Pause setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW ihre Veranstaltungsreihe „KWK.NRW regional“ online fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Bezirksregierung Arnsberg, den Industrie- und Handelskamm...
Nach der durch Corona auferlegten Pause setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW ihre Veranstaltungsreihe "KWK.NRW regional" online fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Bezirksregierung Arnsberg, den Industrie- ...