Wie die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung bekannt gibt, wurden weitere Regelungen für die Umsetzung des „Redispatch 2.0“ festgelegt.
Strom aus erneuerbaren Energien (EE-Strom) und wärmegekoppelte Stromerzeugung aus hocheffizienten KWK-Anlagen (KWK-Strom) haben nach den deutschen und europäischen Vorgaben „Vorfahrt“, wenn es eng wird im Netz. Damit EE- und KWK-Strom-Kapazitäten je nach ihrer Wirksamkeit berücksichtigt werden können und ihr Einspeisevorrang grundsätzlich gewahrt bleibt, bedarf es der Vorgabe von Mindestfaktoren.
Die von der Bundesnetzagentur festgelegten Mindestfaktoren geben vor, um wie viel besser die Abregelung von vorrangberechtigtem EE- und KWK-Strom gegenüber der Abregelung von konventioneller Erzeugung in der Regel wirken muss, um in die Fahrweise dieser vorrangberechtigten Erzeugung eingreifen zu dürfen.
Bestimmung und Veröffentlichung der „kalkulatorischen Preise“
Für die Anwendung der Mindestfaktoren sind geeignete „kalkulatorische Preise“ für die Abregelung von EE- und KWK-Strom zu bestimmen, die die Netzbetreiber im Rahmen der optimierten Auswahlentscheidung ansetzen. Mit der Festlegung verpflichtet die Bundesnetzagentur die Übertragungsnetzbetreiber zu einer jährlichen Bestimmung und Veröffentlichung dieser Preise.
Meldung vom 08.03.2021
Die Stadtwerke Aachen (Stawag) wollen einer Pressemitteilung zufolge ihre Fernwärme durch KWK und erneuerbare Energien bis 2030 klimaneutral gestalten. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadtwerke hervor.
„Mit Innovationen wie der Nutzung de...
mehr
Meldung vom 08.03.2021
Für drei nordrhein-westfälische Kohlekraftwerke prüft die Bundesnetzagentur nach einer Pressemitteilung derzeit noch bis 1. Juni 2021 ihre Anträge zur Relevanz für die Netzstabilität. Die Betreiber Uniper, Steag und RWE haben die Anträge für die Anla...
mehr
Meldung vom 16.02.2021
Durch die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) im Juli 2020 haben sich unter anderem durch die Einführung von neuen Bonus-Förderungen und angepassten Vergütungssätzen einige Änderungen in der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen e...
mehr
Meldung vom 05.01.2021
Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 17.12.2020 hat der Bundestag auch erneute Änderungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) beschlossen.
Anpassungen der Bonuszahlungen
Betroffen von den aktuellen Änderungen inne...
mehr
Meldung vom 18.12.2020
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 bekannt gegeben. Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren.
Zur Pressemeldung
Aussch...
mehr
Meldung vom 11.12.2020
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe KWK.NRW regional informierte die Kampagne KWK.NRW - Strom trifft Wärme der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW in den fünf NRW-Regieru...
mehr
Meldung vom 08.12.2020
Ihre Reihe der Online-Informationsveranstaltungen KWK.NRW regional setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW am 26. November 2020 in Münster fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und d...
mehr
Meldung vom 02.12.2020
Die Bundesnetzagentur hat am 1. Dezember 2020 die Ergebnisse der ersten Ausschreibung zur Reduzierung der Kohleverstromung bekannt gegeben und die erfolgreichen Gebote der ersten Ausschreibungsrunde nach dem Kohleverstromungsgesetz veröffentlicht.
...
mehr
Meldung vom 24.11.2020
Die Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff als Brennstoff in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen mit Gasmotoren, Gasturbinen oder Brennstoffzellen wird eine zentrale Rolle zur Einhaltung der Klimaziele des Pariser Abkommens und der Energiewende beigemessen. ...
mehr
Meldung vom 18.11.2020
Nach der durch Corona auferlegten Pause setzte die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW ihre Veranstaltungsreihe „KWK.NRW regional“ online fort. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern - der Bezirksregierung Arnsberg, den Industrie- und Handelskamm...
mehr