Foto: EnergieAgentur.NRW
Es erwarten Sie prominente Referenten wie Prof. Claus Leggewie vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, der Möglichkeiten aufzeigt, wie Nachhaltigkeitspolitik Entwicklung, Gerechtigkeit und Frieden bringen kann oder Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der zudem aktuelle Daten aus der Klimaforschung liefern wird. Thematische Schwerpunkte werden am Vormittag unter anderem die Mobilitätswende, die Wärmewende sowie die Wege in den dekarbonisierten Industriestandort sein. Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Christian Hochfeld von der Agora Verkehrswende und Dr. Udo Brockmeier von den Stadtwerken Düsseldorf werden hier entsprechende Denkanstöße geben.
Nach dem Plenumsprogramm am Vormittag finden am Nachmittag der jährliche Kommunalkongress und ein Unternehmenskongress statt. Beide Kongresse bieten jeweils zwei parallele Foren. Im Rahmen des Kommunalkongresses werden in den Foren die Themen „Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften“ sowie „Klimaanpassung in Kommunen“ aufgegriffen. In den Foren des Unternehmenskongresses geht es um „Energieeffizienz durch Industrie 4.0“ und den „Weg vom Einzelkämpfer zum Energienetzwerk im Unternehmen“. Ein fünftes Forum – zur Mobilität der Zukunft – wird für die Teilnehmer beider Nachmittagskongresse angeboten.
Während der Veranstaltung nehmen sich 13 Institutionen des Kongressthemas an und informieren auf einem „Markt der Möglichkeiten“ u.a. über Angebote, mit denen das Land NRW die Zielgruppen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Kommunen dabei unterstützt, Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort und „von unten“ umzusetzen. Zu den Ausstellern gehören: das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, das Deutsches Institut für Urbanistik – Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz, die Effizienz-Agentur NRW, die EnergieAgentur.NRW, EUROSOLAR e.V., die Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW, die KlimaExpo.NRW, die Kommunal Agentur NRW, das NRW-Klimaschutzministerium, die Neue Effizienz – Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH, die NRW.BANK, ökobau.ruhr, Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH – Zukunftsnetz Mobilität NRW und die Verbraucherzentrale NRW.
Anmeldeschluss ist der 7. November 2016.
Hashtag des NRW-Klimakongresses: #NRWklima16
Unterkunft und Anreise
- Informationen zu Hotels in Wuppertal
- Allgemeine Informationen zur Anreise
- Spezielle Informationen zur Anreise mit der Bahn
Zeit
16.11.2016, 10:15 – 17:00 Uhr
Ort
Historische Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 7. November 2016 wird gebeten.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Ab 9:00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer
Gelegenheit zur Besichtigung des Marktes der Möglichkeiten
Moderation
Asli Sevindim, WDR
10:15 Uhr
Begrüßung
Lothar Schneider, EnergieAgentur.NRW
10:20 Uhr
Von der Klimakrise zur Klimawende
Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
10:35 Uhr
Die Klimakrise: aktuelle Daten aus der Klimaforschung
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
10:55 Uhr
Lokal & Global. Wie Nachhaltigkeitspolitik Entwicklung, Gerechtigkeit und Frieden bringen kann
Prof. Dr. Claus Leggewie, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
11:20 Uhr
Klimaschutz made in NRW – wie NRW die Klimawende vorantreibt
Michael Theben, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
11:35 Uhr
Drei Impulsvorträge: Wesentliche Felder des "Wandels"
- Die Verkehrswende - Chancen und Herausforderungen der Dekarbonisierung des Sektors bis 2050
Christian Hochfeld, Agora Verkehrswende - Elemente einer erfolgreichen Wärmewende in einem Ballungsraum
Dr. Udo Brockmeier, Stadtwerke Düsseldorf AG - Mögliche Wege zu einem dekarbonisierten Industriestandort
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Insitut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
12:05 Uhr
Podiumsdiskussion: „Wege in eine klimagerechte Gesellschaft – wie wir alle zur Dekarbonisierung beitragen können“
Teilnehmer: Johannes Remmel, Prof. Dr. Claus Leggewie, Prof. Stefan Rahmstorf, Christian Hochfeld, Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick,
Dr. Udo Brockmeier, Berthold Goeke (BMB)
12:50 Uhr
Mittagspause
Gelegenheit zur Besichtigung des Marktes der Möglichkeiten
Aussteller:
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Deutsches Institut für Urbanistik – Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz, Effizienz-Agentur NRW, EnergieAgentur.NRW, ETN – LeitmarktAgentur.NRW, EUROSOLAR e.V., Handwerkskammer Düsseldorf, KlimaExpo.NRW, Kommunal Agentur NRW, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Neue Effizienz – Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH, NRW.BANK, ökobau.ruhr, Verbraucherzentrale NRW, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Zwei Parallele Kongresse und das Querschnittsforum „Mobilität“
-
Kommunalkongress
14:15 Uhr
Begrüßung
Lothar Schneider, EnergieAgentur.NRW14:20 Uhr
Angebote der Landesregierung für Kommunen
Dr. Achim Dahlen, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW14:45 Uhr bis 16:45 Uhr
3 parallele Foren
-
Forum K1: Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften
Einführung durch den Moderator
Stefan Leuchten, EnergieAgentur.NRWVon 150 auf 30 kWh in vier Jahren: Erreichbare Zielwerte bei der Sanierung von Bestandsgebäuden
Thomas Werner, Stadt Münster, Amt für ImmobilienmanagementBeleuchtungssanierung kommunaler Liegenschaften der Stadt Aachen
Robert Schmidt, Gebäudemanagement der Stadt Aachen -
Forum K2: Klimaanpassung in Kommunen
Einführung durch den Moderator
Dr.-Ing. Tobias Kemper, EnergieAgentur.NRWIntegrierte kommunale Klimaanpassung in refionalen Netzwerken in Nordrhein-Westfalen
Stephanie Lübke, TU Dortmund und Jens Hasse, RWTH AachenDas Klimaanpassungskonzept der Stadt Neuss – eine Herausforderung für interdisziplinäres, kommunales Handeln
Peter Hilgers, Stadt Neuss -
Forum Q: Querschnittsforum „Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Mobilität“
Einführung durch den Moderator
Christian Hochfeld, Agora VerkehrswendeStrategien für einen treibhausgasneutralen Verkehr: Elektrifizierung und strombasierte Kraftstoffe auf Basis erneuerbaren Stromes
Dr. Martin Lange, UmweltbundesamtVernetzung von Siedlungs-, Mobilitäts- und Energienetzplanung
Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée, RWTH AachenKlimafreundlich unterwegs": Erstellung eines integrierten kommunalen Elektromobilitätskonzeptes
Birte Viétor, Klimaschutzmanagement, Stadt SolingenZukunftsfähige Mobilität in einem Ballungsraum: Elektromobilität bei der STOAG
Werner Overkamp, Stadtwerke Oberhausen GmbH (STOAG)Planen und Handeln im System – kommunales Mobilitätsmanagement
Theo Jansen, Zukunftsnetz Mobilität
-
-
Unternehmenskongress
14:15 Uhr
Begrüßung
Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW14:20 Uhr
Angebote der Landesregierung für Unternehmen
Alexandra Landsberg, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW14:45 Uhr
3 parallele Foren
-
Forum U1: Energieeffizienz durch Industrie 4.0
Einführung durch den Moderator
Gerald Orlik, EnergieAgentur.NRWDenken 4.0 für Industrie 4.0 – Integrationsdenken
Dr. Detlef Bleise, think2moveE³-Produktion (Effizienz - Emissionsneutral – Einbindung
des Menschen)
Dr.-Ing. Kristian Arntz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTLiving Lab Energy & Environment
Prof. Dr. Gunnar Stevens / Nico Castelli, Hochschule Bonn-Rhein-SiegIntelligente Vernetzung in der Produktion – Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0
Dr. Nils Weinert, Siemens AG -
Forum U2: Der Weg vom Einzelkämpfer zum EnergieEffizienzNetzwerk
Einführung durch den Moderator
Peter Lückerath, EnergieAgenturNRWWas können EnergieEffizienzNetzwerke von anderen Unternehmensnetzwerken lernen?
Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Universität DortmundArten und Charakteristika von Energieeffizienznetzwerken
Bernd Geschermann, EnergieAgentur.NRWMotivation zur Mitarbeit in EnergieEffizienzNetzwerken
Bernhard Köhler, AGEENErfahrungen eines Netzwerkträgers
Stefan vom Schemm, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu HagenErfahrungen eines Unternehmens
Josef Wellmann, Dreiring-Werk GmbH & Co. KG -
Forum Q: Querschnittsforum „Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Mobilität“
Einführung durch den Moderator
Christian Hochfeld, Agora VerkehrswendeStrategien für einen treibhausgasneutralen Verkehr: Elektrifizierung und strombasierte Kraftstoffe auf Basis erneuerbaren Stromes
Dr. Martin Lange, UmweltbundesamtVernetzung von Siedlungs-, Mobilitäts- und Energienetzplanung
Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée, RWTH AachenKlimafreundlich unterwegs": Erstellung eines integrierten kommunalen Elektromobilitätskonzeptes
Birte Viétor, Klimaschutzmanagement, Stadt SolingenZukunftsfähige Mobilität in einem Ballungsraum: Elektromobilität bei der STOAG
Werner Overkamp, Stadtwerke Oberhausen GmbH (STOAG)Planen und Handeln im System – kommunales Mobilitätsmanagement
Theo Jansen, Zukunftsnetz Mobilität NRW
-
Kaffeepausen in allen Foren zwischen 15.30 und 16.00 Uhr
17:00 Uhr
Gemeinsamer Ausklang mit Imbiss
18:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
Susanne Hans
Kommunikation, Veranstaltungsmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455237
hans@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
-
Klimakongress Brockmeier 2016.pdf [0,89 MB]
-
Klimakongress Fischedick 2016.pdf [3,01 MB]
-
Klimakongress Hochfeld 2016.pdf [3,52 MB]
-
Unternehmenskongress U1 Bleise 2016.pdf [0,39 MB]
-
Unternehmenskongress U1 Landsberg 2016.pdf [1,45 MB]
-
Unternehmenskongress U1 Stevens 2016.pdf [1,12 MB]
-
Unternehmenskongress U1 Weinert 2016.pdf [1,31 MB]
-
Unternehmenskongress U2 Howaldt 2016.pdf [0,51 MB]
-
Unternehmenskongress U2 Koehler 2016.pdf [2,70 MB]
-
Unternehmenskongress U2 vom Schemm 2016.pdf [0,52 MB]
-
Unternehmenskongress U2 Wellmann 2016.pdf [0,44 MB]
-
Kommunalkongress K1 Robert 2016.pdf [6,14 MB]
-
Kommunalkongress K2 Hilgers 2016.pdf [4,17 MB]
-
Querschnittsforum Lange 2016.pdf [0,39 MB]
-
Querschnittsforum Vallee 2016.pdf [5,29 MB]
-
Querschnittsforum Vietor 2016.pdf [0,73 MB]
-
Klimakongress Theben 2016.pdf [2,85 MB]
-
Klimakongress Rahmstorf 2016 [3,04 MB]
-
Querschnittsforum Overkamp 2016 [1,45 MB]
-
Klimakongress Vollmer 2016 [5,95 MB]
-
Kommunalkongress K1 Dahlen 2016 [1,40 MB]
-
Kommunalkongress K2 Luebke Hasse.pdf [2,56 MB]