Information
Klimakrise und Klimanotstand – Kommunen sind gefordert
Angebote der EnergieAgentur.NRW helfen Kommunen, den Klimaschutz voranzubringen
Hitzewellen, Dürre, Orkane, Starkregen und Hochwasser – weltweit nehmen die Extremwetterereignisse zu, treten immer häufiger auf. Der Klimawandel ist längst spürbar. Doch die Bezeichnung Klimawandel scheint nicht mehr ausreichend zu sein, angesichts der bereits bestehenden Gefahr durch die Wetterextreme und der bedrohlichen weiteren Entwicklung des Weltklimas, die nach Erkenntnissen der Wissenschaft zu erwarten ist. Daher setzen sich immer mehr die Begriffe Klimakrise und Klimakatastrophe durch, da diese die akute Bedrohung sowie die Dringlichkeit engagierten Handelns wesentlich besser verdeutlichen.
Foto: Pixabay
Weltweit folgen immer mehr Städte dem Aufruf ihrer Bürger. Auch Metropolen wie Los Angeles, Vancouver, London und Basel riefen bereits den Klimanotstand aus. Als erste Stadt Deutschlands vollzog Konstanz in Baden-Württemberg diesen Schritt.
Den Anfang in Nordrhein-Westfalen machte Tönisvorst. Dort wurde der Klimanotstand am 16. Mai 2019 beschlossen. Damit folgten die Ratsmitglieder einstimmig einem Bürgerantrag. Als nächste Stadt bestätigte Herford den Klimanotstand, dann folgte Münster als erste Großstadt in NRW. Über 40 Kommunen in NRW haben seit 2019 bereits den Klimanotstand ausgerufen, in mehr als 175 Kommunen (Kreise, Städte oder Gemeinden) wurden entsprechende Anträge eingereicht.
(Stand 7. August 2020. Quelle: Klimabündnis Hamm).
Die Kommunen sind nun mehr denn je gefordert, zu handeln und den Klimaschutz voranzubringen. Dazu brauchen sie Hilfestellung, die sie auch durch die EnergieAgentur.NRW erhalten können.
Wen kann die EnergieAgentur.NRW unterstützen?
Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, ob im Bau- oder Umweltdezernat, im Energie- oder Klimaschutzmanagement angesiedelt, und von gemeinnützigen Trägern dürfen sich an die EnergieAgentur.NRW wenden.
Was bietet die EnergieAgentur.NRW an Unterstützung und Hilfsmittel an?
(Auswahl der Angebote der EnergieAgentur.NRW für Kommunen):
Wir unterstützen im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums durch:
- Schwerpunkt Energiewandlung, -versorgung, -effizienz und Nutzung erneuerbarer Energien
- Schwerpunkt Emissionsfreie Innenstadt
- Schwerpunkt Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
- Projekte zum Nutzerverhalten
- Klimanetzwerker der EnergieAgentur.NRW als regionale Ansprechpartner
- Green Club Index
- European Energy Award
- Klimakonzept.NRW
- Kommunale CO2-Bilanzierung
- Rund.Brief Energie in Kommunen
- Förder.Navi
- Online-Handbuch Kommunaler Klimaschutz
- Best-Practice-Datenbank KommEN
- Weiterbildungsangebote wie Tagungen und Workshops
Initialberatung
Ob telefonisch oder vor Ort - Wir bieten Kommunen und öffentlichen Einrichtungen eine neutrale technische Initialberatung durch Experten der EnergieAgentur.NRW, u.a. zu den folgenden Schwerpunkten und Themen:
Schwerpunkt Energiewandlung, -versorgung, -effizienz und Nutzung erneuerbarer Energie
Kommunen erhalten Antworten auf ihre Anliegen rund um das kommunale Energiemanagement, die klimaneutrale Verwaltung, Wärmeversorgung, Energiekennwerte, bauphysikalische und rechtliche Anforderungen z.B. von Denkmälern, Innen- und Außenbeleuchtung, Gebäudeautomation, Energieeinkauf oder Lieferverträge in Sportstätten, Schwimmbädern, der Altenpflege, Wohnheimen, Kirchengemeinden, Tagungshäusern und kulturellen Gebäuden sowie Rechenzentren.
Schwerpunkt Emissionsfreie Innenstadt
Zur Senkung der kommunalen Luftschadstoffbelastung unterstützen wir Kommunen bei Projekten zur Elektromobilität, zu Mobilstationen, zum urbanen Wirtschaftsverkehr, zur Fahrrad- und Fußgängermobilität und Digitalisierung.
Schwerpunkt Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
Finanzierungsmöglichkeiten sind das A und O für kommunale Projekte. Von Crowdfunding bis Contracting zeigen wir Wege zur Finanzierung auf. Und das auch für Schnittstellenthemen wie Ladesäulen-Contracting oder Stromvermarktung.
Projekte zum Nutzerverhalten
Schon kleine Änderungen beim Nutzerverhalten können in der Einrichtung viel Energie sparen. Wir sensibilisieren Mitarbeiter und unterstützen Energiesparwochen in Verwaltungsgebäuden, u.a. in Schulen.
Vernetzung
Wir bringen Akteure zusammen und kurbeln den Austausch an. Die Klimanetzwerker als Ansprechpartner für die Kommunen in der Region:
Die Klimanetzwerker sind in 12 Regionen des Landes angesiedelt und unterstützen die Regionen beim Umsetzen von Projekten, stoßen neue an und vernetzen Akteure und Multiplikatoren auch aus verschiedenen Sektoren vor Ort.
Möchten Sie wissen, welche kommunalen Netzwerke und Arbeitskreise rund um den Klimaschutz es bei Ihnen in der Region gibt? Wir haben begonnen, eine Übersicht zusammenzustellen.
Green Club Index
Der Green Club Index wird als Beratungsangebot und Auszeichnung für Energieeffizienz- und Klimaschutzaktivitäten in Kultur- und Eventspielstätten durchgeführt. Wir vernetzen Multiplikatoren und vor allem die kommunalen Klimaschutzbeauftragten und -manager.
European Energy Award
Die Zertifizierung European Energy Award ermöglicht ein kontinuierliches Qualitätsmanagement in den Handlungsfeldern Energieerzeugung und –nutzung. Die EA.NRW betreut die teilnehmenden Kommunen in NRW, organisiert die Auszeichnungsveranstaltung und den Austausch.
Information
Wir informieren mit Fachinhalten, bieten Handlungsleitfäden, berichten über aktuelle Entwicklung in Meldungen und geben eine Übersicht zu interessanten Veranstaltungen.
Klimakonzept.NRW
Das Portal KlimaKonzept.NRW unterstützt die Zielgruppe „andere öffentlichen Stellen“, wie sie in Paragraph 5 Klimaschutzgesetz des Landes NRW benannt sind, beim Entwickeln einer Klimastrategie. Mit dem Webtool "Klima.Bericht" lassen sich Energie- und CO2-Bilanzen in den Handlungsfeldern Gebäude und betriebliche Mobilität erstellen.
Kommunale CO2-Bilanzierung
Die EA.NRW unterstützt Kommunen bei den ersten Schritten im Prozess der CO2-Bilanzierung. Kommunen erhalten nützliche Leitfäden, Berechnungshilfen und einen Zugang zum Bilanzierungstool.
Der Rund.Brief Energie in Kommunen
Eine regelmäßige Fachinformation bietet der monatliche Rund.Brief. Von Leitfäden zu Fachveranstaltungen hin zu Fristen zur Antragstellung von Fördermitteln – Neuigkeiten liefert der Rund.Brief.
Das Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW
Das Förder.Navi macht den Förderdschungel übersichtlich und listet dauerhaft angebotene Förderprogramme für etablierte Technologien auf Landes- und Bundesebene auf.
Das Online-Handbuch Kommunaler Klimaschutz
Das Handbuch stellt praktische Instrumente, Checklisten, Broschüren, Beispiele und Ideen zur Erstellung und Umsetzung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen vor.
Die Best-Practice-Datenbank KommEN
Das Portal KommEN hat sich als Plattform für gute Praxisbeispiele etabliert und dokumentiert vorbildliche Lösungsansätze zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Weiterbildungsangebote, wie Tagungen und Workshops
zu ausgewählten Schwerpunkten, beispielsweise zweimal jährlich ein dreitägiges Seminar zur Qualifizierung von Klimaschutzmanagern (in Kooperation mit der BEW).
Die Angebote der EnergieAgentur.NRW für Kommunen sind größtenteils unentgeltlich. Bitte sprechen Sie uns an, wir gehen auf Ihren Bedarf ein!
Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455234
toegel@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.