Einige Städte und Landkreise in NRW legen nun auch ihr Geld klimafreundlich an: Mit der Veranstaltung „Kommunales Divestment und Re-Investment“, die am 27. November im RWI4 in Düsseldorf stattfand, zeigte die EnergieAgentur.NRW, dass nachhaltige Anlagen Kommunen auch vor Risiken schützen können.
Wie es um den grünen Anlagemarkt bestellt ist und was die „Green Bonds“ leisten können, erklärte Carsten Reinhard von der KfW in der Kooperationsveranstaltung mit dem NRW-Wirtschaftsministerium, dem Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), adelphi und dem Klima-Bündnis. In welchem Umfang die Stadt Bonn aktuell in nachhaltige Geldanlagen investiert und wie sie damit zu einer CO2-neutraleren Wirtschaft beiträgt, erklärte Carsten Buschmann, Abteilungsleiter für Verwaltungsangelegenheiten der Stadtkämmerei Bonn, in seinem Vortrag. Die Landesstrategie für die Nachhaltigkeit der öffentlichen Investitionen stellte Axel Bendiek aus dem NRW-Finanzministerium vor.
Kommunen, die klimafreundlich investieren möchten und Beratung wünschen oder an Info-Events teilnehmen wollen, finden hier weiterführende Informationen oder sie können sich direkt an die fachlichen Ansprechpartner der EnergieAgentur.NRW wenden.
Meldung vom 11.12.2019
Sie kamen von 24 Schulen aus ganz Ostwestfalen-Lippe - rund 500 Schülerinnen und Schüler nahmen heute, am 11. Dezember 2019, am Schüler-Klimagipfel in der Werretalhalle in Löhne teil. Die Stadt Löhne, der Kreis Herford, die EnergieAgentur.NRW un...
mehr
Meldung vom 20.11.2019
Rund 300 Fachleute und Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Kommunen und Verbänden haben nach einer Meldung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz am 20. November über die Folgen des Klimawandels, Anpassungsstrate...
mehr
Meldung vom 19.11.2019
Nordrhein-Westfalen setzt auf eine digitale, vernetzte und klimagerechte Mobilität. Elektromobilität ist dabei eine wichtige Säule. Beim 7. Kompetenztreffen „Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen“ in Essen diskutierten Wirtschaftsminister Prof...
mehr
Meldung vom 18.11.2019
Um zukunftsweisende Klimaschutz-Projekte ging es dieses Jahr wieder in Odenthal-Altenberg, als am letzten Freitag und Samstag (15. und 16. November 2019) die Fachtagung für Kirchengemeinden „Umwelt, Klima, Energie: Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zu...
mehr
Meldung vom 13.11.2019
Nordrhein-Westfalen ist Technologie- und Wissensstandort mit einer vielfältigen Hochschullandschaft. 70 öffentlich-rechtliche Universitäten und Fachhochschulen, staatliche Kunst- und Musikhochschulen, private und kirchliche Hochschulen sowie Verwaltu...
mehr
Meldung vom 06.11.2019
Zehn Kommunen sind am 5. November als Sieger beim bundesweiten Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ ausgezeichnet worden. Ihre vorbildlichen Projekte zeigen vielfältige Wege zu erfolgreichem Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawande...
mehr
Meldung vom 06.11.2019
Wo Menschen Sport treiben, werden Wasser und Energie verbraucht, fällt Müll an und es wird das Treibhausgas CO2 freigesetzt. Einige der über 18.000 Sportvereine in NRW beschäftigen sich bereits mit den Themen Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz. Die...
mehr
Meldung vom 05.11.2019
Moderne Sportanlagen sind energieeffizient. Doch auch in Nordrhein-Westfalen gibt es einen gewaltigen Sanierungs- und Modernisierungsbedarf bei Sporthallen, Hallenbädern, Freibädern, Tennisanlagen und Vereinsheimen. Vereine können durch das von ...
mehr
Meldung vom 04.11.2019
Zum fünften Mal in Folge hat die Fachagentur Windenergie (FA Wind) an Land eine bundesweite Befragung zur Akzeptanz der Windenergie an Land in der Bevölkerung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln deutlich eine breite Akzeptanz für ...
mehr
Meldung vom 16.10.2019
Wie digital sind Deutschlands Städte? Diese Frage beantwortet der Smart City Index. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom wurden alle 81 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern detailliert untersucht. Aus Nordrhein-Westfalen haben es Bon...
mehr