Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung ist die Beschaffung ein wesentlicher Baustein. Durch klare Richtlinien, Vorgaben sowie der Definition von Qualitätskriterien können Kommunen im Einkauf alltäglicher Büromaterialien, bei der Energiebeschaffung, dem Bauen und Sanieren oder der Veranstaltungsplanung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Da die öffentliche Hand über ein Einkaufsvolumen von ca. 350 Milliarden Euro verfügt, können so Produktinnovationen stimuliert und Märkte für klimafreundliche Innovationen geschaffen werden.
Die Fachwoche, die online auf der Plattform Zoom stattfindet, bietet jeden Vormittag von 10 Uhr bis 11.30 Uhr einen thematischen Schwerpunkt:
Montag, 18.1.
Das Management einer klimafreundlichen Beschaffung
Wir beschäftigen uns mit den Fragen zu den Rahmenbedingungen, die geschaffen werden müssen, um den Einkauf klimafreundlich auszurichten. Wie das gelingen kann und welche Beschaffungsbereiche in einer Kommune relevant sind, erläutern zwei Referentinnen.
Carmen Heyner, Landschaftsverband Rheinland
Claudia Mahneke, EnergieAgentur.NRW
Dienstag, 19.1.
Green IT – Einbindung von Aspekten der Energieeffizienz bei der Beschaffung von IT
Ein Beschaffungsbereich mit einem großen Potenzial zur Energieeinsparung ist die stetig wachsende Informations- und Kommunikationstechnologie. Green IT setzt genau hier an, auf einen bewussten Umgang mit Energieverbräuchen und Ressourcen. Insbesondere die lange Nutzungsdauer, hohe Energieeffizienz und ein modularer Aufbau stehen hier im Fokus. Im Webinar zeigen wir Potenziale und Ansätze auf, die Sie für Ihre Kommune adaptieren können.
Ralf Grosse, Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern
Hans-Jürgen Baumeister, Umweltbundesamt (UBA)
Mittwoch, 20.1.
Energiebeschaffung
Am Mittwoch referiert Claus Bühnen von der EnergieAgentur.NRW zum Ablauf sowie den Bestandteilen einer klimafreundlichen Energiebeschaffung. Des Weiteren werden die Besonderheiten bei dem Einkauf von „Ökoenergie“ am Beispiel von Strom sowie die Bewertung eingereichter Angebote und die Bieterauswahl dargestellt. Abschließend werfen wir einen Blick auf den Energieliefervertrag sowie die Bestandteile einer Energierechnung, dem Controlling und das Berichtwesen.
Claus Bühnen, EnergieAgentur.NRW
Best Practice: Bernhard Gröpper, Energiebeauftragter Kreis Warendorf (angefragt)
Donnerstag, 21.1.
Klimafreundliche Beschaffung im kommunalen Hochbau
Nachhaltigkeit im Bau – Eine Einführung
Aufgrund der langen Nutzungszeiten von Gebäuden, des Energieverbrauchs für Heizung, Klimatisierung und Strom sowie dem enormen Materialeinsatz besteht im Bereich Bauen & Sanieren ein großes Potenzial für eine ökologische und gleichzeitig ökonomische Beschaffung.
Dipl.Ing. Lale Kücük, EnergieAgentur.NRW
Klimaschutz beim Bauen neu denken
Klaus Dosch von der Faktor X Agentur erläutert, wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bei kommunalen Bauaufgaben verankert werden können und damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Klaus Dosch, Faktor X Agentur bei der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH/ Stadt Eschweiler
Freitag, 22.1.
Catering und Großveranstaltungen klimafreundlich organisieren
Regionales und saisonales Essen, vegetarische Alternativen oder der Verzicht auf Plastikbesteck und -becher können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Regionale Best Practice berichtet, auf welche Kriterien bei der Veranstaltungsplanung geachtet werden kann.
Christian Böckenholt, Kreis Steinfurt/ energieland2050 e.V.
Stadt Münster, angefragt
Unterstützungsangebote
Plattformen und Unterstützungsangebote, Links und Label.
Claudia Mahneke, EnregieAgentur.NRW
Zeit
18.01.2021 - 22.01.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort
Online
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Klima.Netzwerkerin Regierungsbezirk Arnsberg
EnergieAgentur.NRW
0160 94452105
mahneke@energieagentur.nrw
Klima.Netzwerkerin für das Münsterland
EnergieAgentur.NRW
0160 5996926
schnitger@energieagentur.nrw
Klima.Netzwerker im Regierungsbezirk Düsseldorf
EnergieAgentur.NRW
0160 96463453
tenk@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.