Die Bundesstelle für Energie Effizienz (BfEE) untersucht und analysiert seit 2016 jährlich die Entwicklungen am Markt für Energiedienstleistungen, Energieaudits und Energieeffizienzmaßnahmen. Nach der jüngsten Marktbeobachtung für das Jahr 2017 ist festzustellen, dass sich das Marktvolumen aus dem Segment des Energie-Contractings in Höhe von ca. 7,9 Mrd. Euro mit einer leicht steigenden Tendenz in der Größenordnung der letzten Jahre befindet (2016: ca. 7,7 Mrd. Euro, 2015: ca. 7,8 Mrd. Euro).
Im Bereich des öffentlichen Sektors wird das Thema Energieeffizienz als „wichtig“ eingestuft. 75% der Befragten sehen einen Bedarf an Investitionen. Derartige Potentiale im Energieeffizienzbereich bieten in Kombination mit dem Energie-Contracting – insbesondere für haushaltsschwache Kommunen – eine besonders attraktive Lösung. Dabei wird besonders häufig bei umfangreichen und komplexen Energieeffizienzmaßnahmen auf das Energiespar-Contracting zurückgegriffen.
In Summe zeigt sich der öffentliche Sektor mit dem Dienstleistungsangebot „Energie-Contracting“ zu 71% zufrieden bzw. sehr zufrieden und erfreut sich, die besondere Expertise des Dienstleisters nutzen zu können und gleichzeitig das eigene Personal entlasten zu können.
Meldung vom 21.02.2019
Der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2019 ist gestartet, teilte die Allianz Umweltstiftung jetzt in einer Pressemitteilung mit. Gesucht werden Städte und Gemeinden, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglich...
mehr
Meldung vom 20.02.2019
Heute, am 20. Februar 2019, hat in Düsseldorf das Kabinett die Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) beschlossen, wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie meldet. Die Planänderung muss nun noch vom Landtag besc...
mehr
Meldung vom 14.02.2019
Seit dem 4. Februar 2019 können Kommunen Anträge im Rahmen der “progres.nrw“-Förderung (Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen) stellen. Die Neuerungen und aktuelle Fristen sind schon im Förder.Navi, dem On...
mehr
Meldung vom 14.02.2019
Im ostwestfälischen Delbrück-Sudhagen werden im neuen Wohnquartier Haus Hagen 13 Parteien mit preisgünstigem und nachhaltig produzierten Mieterstrom versorgt. Das 2018 nach gut 18 Monaten Bauzeit fertig gestellte kleine Quartier zeichnet sich d...
mehr
Meldung vom 13.02.2019
Das bundesweit erste Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen der Trinkwasserversorgung startet im März 2019. Das melden die Landesgruppen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), die in Kooperation mit...
mehr
Meldung vom 13.02.2019
13 Elektroautos im Fuhrpark, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung am Standort Duisburg, ein nachhaltiges Abfallmanagement oder Kantinenbetriebe mit saisonalen und regionalen Speisen: Das sind vier Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen des ...
mehr
Meldung vom 05.02.2019
Die EnergieAgentur.NRW hat heute (5.2.2019) mit dem 23. Fachkongress Zukunftsenergien die Messe E-world energy & water 2019 eröffnet. Der Kongress thematisierte das Energiesystem der Zukunft, die treibhausgasneutrale Industrie sowie Smart Energy ...
mehr
Meldung vom 04.02.2019
Wie kann ein Mehr an Klimaschutz und Energieeffizienz in öffentlichen Liegenschaften gelingen? Über die Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Verwaltung informieren Natur- und Umweltschutzakademie NRW und EnergieAgentur.NRW am 20. März 2019 im Wissens...
mehr
Meldung vom 31.01.2019
Lale Kücük von der EnergieAgentur.NRW moderiert am 14. März in Aachen eine Konferenz der dortigen Stadtverwaltung, der Stadtwerke und des Wohnungsbauunternehmens Gewoge AG. Unter dem Titel "Sanierung großer Wohnblöcke in Aachen - Erfahrungen und...
mehr
Meldung vom 30.01.2019
7.000 Sporthallen, 4.700 Großspielfelder, über 1.000 Bäder und zahlreiche Sondersportstätten stehen alleine im Land NRW - und in diesen Sportstätten schlummert ein gewaltiges Energieeinsparpotenzial. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und Sportvereine...
mehr