Solange die Kohlekommission der Bundesregierung tagt, zeigen und unterstützen die Stellenbörsen eejobs.de und greenjobs.de mit der Aktion „Klimajobs im Kohlerevier" den bereits laufenden Strukturwandel in den Braunkohleregionen.
Unternehmen und Fachkräfte aufgepasst
Die Stellenbörse eejobs.de, eine Jobbörse für erneuerbare Energien, lädt zusammen mit ihrer Partnerbörse greenjobs.de alle Arbeitgeber ein, ihre Energiewende-Jobs in den Braunkohlerevieren kostenlos zu annoncieren. Mit diesem Angebot, das bis zum Abschlusstermin der Kohlekommission am 1. Februar 2019 gilt, wollen die Jobbörsen ein Zeichen für den notwendigen Strukturwandel in diesen Regionen setzen. Stellenangebote beispielsweise aus den Energiewende-Branchen Solar, Wind, Biomasse, Geothermie sowie weitere grüne Jobs, werden auf den Seiten im Rahmen der Aktion kostenlos veröffentlicht.
Voraussetzung ist, dass die Stellen in den Postleitzahlbereichen 02, 03, 04, 06, 15, 41, 50 oder 52 angesiedelt sind, wo heute Braunkohle abgebaut und verarbeitet wird. Der Aktionscode, der beim Eintragen der Stelle abgefragt wird, lautet „Klimajobs“.
Der Strukturwandel in den Kohlerevieren ist seit Jahrzehnten Realität. Nun diskutiert Deutschland vor dem Hintergrund des Klimawandels konkret den Ausstieg aus der Kohlenutzung. „Wir möchten mit dieser Aktion einen Akzent für die Energiewende und den Klimaschutz setzen“, erklärt Jan Strohschein Geschäftsführer der greenjobs GmbH und Mitbegründer von eejobs.de. „Zukunftsfähige Jobs entstehen in der Erneuerbare-Energien-Branche – und zwar auch in den Braunkohleregionen.
Meldung vom 14.02.2019
Seit dem 4. Februar 2019 können Kommunen Anträge im Rahmen der “progres.nrw“-Förderung (Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen) stellen. Die Neuerungen und aktuelle Fristen sind schon im Förder.Navi, dem On...
mehr
Meldung vom 14.02.2019
Im ostwestfälischen Delbrück-Sudhagen werden im neuen Wohnquartier Haus Hagen 13 Parteien mit preisgünstigem und nachhaltig produzierten Mieterstrom versorgt. Das 2018 nach gut 18 Monaten Bauzeit fertig gestellte kleine Quartier zeichnet sich d...
mehr
Meldung vom 13.02.2019
Das bundesweit erste Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen der Trinkwasserversorgung startet im März 2019. Das melden die Landesgruppen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), die in Kooperation mit...
mehr
Meldung vom 13.02.2019
13 Elektroautos im Fuhrpark, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung am Standort Duisburg, ein nachhaltiges Abfallmanagement oder Kantinenbetriebe mit saisonalen und regionalen Speisen: Das sind vier Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen des ...
mehr
Meldung vom 05.02.2019
Die EnergieAgentur.NRW hat heute (5.2.2019) mit dem 23. Fachkongress Zukunftsenergien die Messe E-world energy & water 2019 eröffnet. Der Kongress thematisierte das Energiesystem der Zukunft, die treibhausgasneutrale Industrie sowie Smart Energy ...
mehr
Meldung vom 04.02.2019
Wie kann ein Mehr an Klimaschutz und Energieeffizienz in öffentlichen Liegenschaften gelingen? Über die Handlungsmöglichkeiten innerhalb der Verwaltung informieren Natur- und Umweltschutzakademie NRW und EnergieAgentur.NRW am 20. März 2019 im Wissens...
mehr
Meldung vom 31.01.2019
Lale Kücük von der EnergieAgentur.NRW moderiert am 14. März in Aachen eine Konferenz der dortigen Stadtverwaltung, der Stadtwerke und des Wohnungsbauunternehmens Gewoge AG. Unter dem Titel "Sanierung großer Wohnblöcke in Aachen - Erfahrungen und...
mehr
Meldung vom 30.01.2019
7.000 Sporthallen, 4.700 Großspielfelder, über 1.000 Bäder und zahlreiche Sondersportstätten stehen alleine im Land NRW - und in diesen Sportstätten schlummert ein gewaltiges Energieeinsparpotenzial. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und Sportvereine...
mehr
Meldung vom 30.01.2019
Seit Januar 2019 setzt das Erzbistum Köln auf zertifizierten Ökostrom. Zu den insgesamt 39 Institutionen des Erzbistums, die der Öko-Energieversorger Naturstrom beliefert, gehörten Schulen und Verwaltungsgebäude links und rechts des Rheins zwischen B...
mehr
Meldung vom 29.01.2019
Tausende von Menschen in Veranstaltungszelten - während einer Hitzeperiode, und abends sind noch Gewitter angesagt. Der Deutsche Evangelische Kirchentag, der in diesem Jahr vom 19. bis 23. Juni in Dortmund stattfindet, arbeitet daran, seine Veranstal...
mehr