Save the Date! Klimaschutz ist vielfältig – unter diesem Motto findet der Klimaschutzkongress NRW am 24. Juni 2021 in Wuppertal statt. Der Hashtag dazu lautet: #KKNRW21
Die Präsenzveranstaltung in der Historischen Wuppertaler Stadthalle wird kombiniert mit einem Online-Angebot. Die Teilnahme an der Hybridveranstaltung ist kostenfrei. Merken Sie sich den Termin jetzt schon mal vor! Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier auf dieser Seite.
In Nordrhein-Westfalen gehen Kommunen im Klimaschutz als gutes Beispiel voran: Sie diskutieren Klimaschutzziele, gehen Selbstverpflichtungen zur Minderung ihrer Treibhausgasemissionen ein, erstellen Klimaschutzkonzepte und setzen gezielt erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen um. Längst wird Klimaschutz nicht mehr nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen, dauerhaft Energiekosten zu senken und so den Finanzhaushalt zu entlasten. Darüber hinaus leisten Kommunen mit Klimaschutzmaßnahmen einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und steigern die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern. Sie sind damit aktives Vorbild beim Klimaschutz und das soll auf dem Kommunalkongress NRW 2021 in Vorträgen, in thematisch gebündelten Fachforen und insbesondere anhand von Praxisbeispielen in den Blick genommen und diskutiert werden.
NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart wird den Kongress mit dem Vortrag „Kommunen schaffen Zukunft – Impulse der Landesregierung zum kommunalen Klimaschutz“ eröffnen. Als Keynote-Speaker vertreten ist außerdem Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Wirtschaftswissenschaftler und vormals Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Er spricht zum Thema „Folgen der Coronakrise und Klimaschutz“. NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart und Oberbürgermeister Prof. Dr. Schneidewind werden nach ihren Vorträgen in den Dialog treten.
Zeit
24.06.2021, 09:30 bis 17:00 Uhr
Ort
Historische Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal und online via Zoom
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
09:30 Uhr
Akommen und Netzwerken/Onboarding
10:00 Uhr
Begrüßung
Tom Hegermann, Journalist und Moderator
10:05 Uhr
Keynote : Kommunen schaffen Zukunft – Impulse der Landesregierung zum kommunalen Klimaschutz in NRW
Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
10:25 Uhr
Keynote: Klimaschutz-Reallabor der Stadt Wuppertal
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister Stadt Wuppertal
10:45 Uhr
Zwiegespräch/Interview Klimaschutz für Kommunen - Klimaschutz durch Kommunen
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Moderation: Tom Hegermann
11:05 Uhr
Pause + ggf. Darstellung der Zusammenarbeit mit Kommunalen Spitzenverbänden
11:25
Entwicklungen in der nordrhein-westfälischen Klimaschutzpolitik
Tina Völker, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Strategie KKS, Audit, KSG NRW)
11:35 Uhr
Interview zur neuen Landesgesellschaft Energie und Klimaschutz
Dr. Andrea Hoppe; Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Ulf Reichardt, GF Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz
Moderation: Tom Hegermann
11:50 Uhr
Klimaschutz-Vorbild Kommune – mit Kreativität und Innovationen: Moderierte Diskussionsrunde mit Eingangsstatements
Simone Raskob, Beigeordnete der Stadt Essen für Umwelt, Verkehr und Sport
Wolfgang Spelthahn, Landrat Kreis Düren (oder fachlicher Vertreter)
VertreterIn kleine Kommune, Projekttisch (evtl. BM Burbach, Lichtenau, Metelen)
N.N., Wuppertaler Stadtwerke (Wärmeversorgung klimaneutral, Wasserstoff-Busflotte, Talmarkt)
12:20 Uhr
Präsentation Kommunaler Klimaschutz international: Communal climate protection requires new urban planning
Rasmus Duong-Grunnet, Gehl Architects, Kopenhagen
12:50 Uhr
Imagefilm zum Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“
13:00 Uhr
Mittagspause
Markt der Möglichkeiten im Foyer mit diversen thematisch passenden Ausstellern und mit einem Infopoint des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen zum Klimaschutzgesetz NRW und Klimaschutzaudit.
Projekttische aus dem Bereich Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“
An sechs Projekttischen in einem separaten Raum informieren Vertreter von Kommunen über umgesetzte Beispiele aus dem Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz“.
14:00 Uhr
3 Parallel stattfindende Fachforen
Mobilität/Klimaneutralität im Verkehr, H2-Roadmap NRW
Erneuerbare Energien/Photovoltaik auf kommunalen Dächern
Klimaneutrale Gebäude und Quartiere/Urbane Energielösungen
16:0 Uhr
Come together / kulinarischer Ausklang
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455234
toegel@energieagentur.nrw
Dipl.-Betriebsw. Anja Funke
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 2455258
funke@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.