„Intelligente Städte“, „Kommunen der Zukunft“, „Smart Cities“, „Kommune 2.0“ – Schlagworte und Bezeichnungen, die nicht mehr nur für einen aktuellen Trend stehen. Vielmehr stehen sie für einen strukturellen Umbruch, der unsere Städte und Regionen in Ansätzen bereits erfasst hat. Kommunen sind und werden im Zuge von Globalisierung und weltweiter Vernetzung vor große Herausforderungen gestellt. Gegebenenfalls müssen eingetretene Pfade verlassen werden, um Möglichkeiten einer übergreifenden Vernetzung und zukünftigen intrakommunalen Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Dabei betrifft die digitale Transformation viele kommunale Handlungsfelder und damit natürlich auch Energie- und Klimaschutz-
belange.
- Was bedeutet eine zunehmende Digitalisierung im kommunalen Kontext also im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz?
- Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung im Bereich des Umweltschutzes und einer Ressourcenersparnis?
- Wo liegen Herausforderungen für die Städte und Regionen, was sind Potenziale, was Risiken?
- Gibt es Grenzen?
Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir gemeinsam mit Referentinnen und Referenten, Fachleuten und Ihnen auf dem Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW auf den Grund gehen
und diskutieren.
In den Sozialen Medien können Sie gern den #KKEANRW zur Kennzeichnung des Kommunalkongresses verwenden.
Zeit
08.11.2018, 9:30 - 17:00 Uhr
Ort
InterContinental Düsseldorf, Königsallee 59, 40215 Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Donnerstag, 8. November 2018
9:30 Uhr
Einlass und Begrüßungskaffee
Plenums-Veranstaltung
10:00 Uhr
Begrüßung durch den Moderator
Harald Greising
10:15 Uhr
Grußwort und Einführung in den Tag
Michael Theben, Abteilungsleiter VII - Klimaschutz, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
10:30 Uhr
Solarkataster.NRW - Innovatives Tool zur Hebung der Solarpotentiale
Ellen Grothues, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
10:40 Uhr
Illusion oder Fakt - Kann Digitalisierung das Klima retten?
Alanus von Radecki, Fraunhofer IAO
11:20 Uhr
Digitalisierung und Klimaschutz als Bausteine für die Städte von morgen
Christoph Dammermann, Staatssekretär für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein Westfalen
11:50 Uhr
Podiumsdiskussion
Wie können Kommunen den Weg Richtung Digitalisierung und Klimaschutz erfolgreich beschreiten?
- Michael Theben, Abteilungsleiter VII, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- Alanus von Radecki, Fraunhofer IAO
- Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Dr. Stephanie Arens, Leitung REGIONALE 2025, Südwestfalenagentur GmbH
12:40 Uhr - 13:30 Uhr
Mittagspause - Möglichkeit zum Networking/Besuch der Fachmesse
13:30 Uhr – 15:00 Uhr
1. Forenrunde: Strategien & Konzepte
Es folgen drei parallel stattfindende Foren.
- Forum 1: Kommunaler Klimaschutz im Digitalen Zeitalter
- Forum 2: Digitalisierung in Quartieren und Gebäuden
- Forum 3: Digitalisierung im Verkehrsbereich
Forum 1: Smart Cities/Smart Countries – Kommunaler Klimaschutz im Wandel
Moderation: Dr. Eckehard Büscher, EnergieAgentur.NRW
"Smart City - Smart User" Städtebauliche Implikationen digitaler Stadtentwicklung (13:30 Uhr)
Prof. Christa Reicher, RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Städtebau
Smart City – das Dortmunder Modell (13:50 Uhr)
Michaela Bonan, Leitung Smart City Allianz
Kommunaler Klimaschutz durch Innovationen – Chancen durch und für Startups (14:10 Uhr)
Sven Pietsch, Energieloft
Gemeinsame Diskussion (14:30 Uhr)
Forum 2: Energiewende im Quartier - Dezentrale Versorgungslösungen digital weiter denken
Moderation: Dr. Hartmut Murschall, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Energiewende im Quartier – Eine Einführung (13:30 Uhr)
Ingo Kamenz, Pricewaterhouse Coopers, Düsseldorf
Das Wohnquartier Wuppertal Eulenhorst (14:00 Uhr)
Stefan Jaeger, WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal
Essen 51 – das Quartier der Zukunft (14:30 Uhr)
- Wolfgang Thelen, Geschäftsführender Gesellschafter der Thelen-Gruppe, Essen
- Stefan Christochowitz, Geschäftsführer Thelen Baumanagement GmbH, Essen
- Norman Sahl Poynor, Geschäftsführer SV Gebäudeautomation GmbH, Essen
Forum 3: Smart Mobility – Potenziale und Strategien für eine emissionsfreie Mobilität durch intelligente Vernetzung
Moderation: Marcus Voelker, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Smart Mobility: Vom Schlagwort zur intelligenten Nutzung von Innovationen (13:30 Uhr)
Dr. Barbara Flügge, Barbara Flügge Consulting
Nahverkehr, Ride-Sharing und die Effizienzrevolution im Verkehr: Weniger Verkehr durch vernetzte Verkehre? (14:15 Uhr)
Maximilian Hartl, M.Sc., Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
15:00 Uhr – 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr – 16:45 Uhr
2. Forenrunde: Konkrete Beispiele & Anwendung
Es folgen drei parallel stattfindende Foren.
- Forum 4: Kommunaler Klimaschutz im Digitalen Zeitalter
- Forum 5: Digitalisierung in Quartieren und Gebäuden
- Forum 6: Digitalisierung im Verkehrsbereich
Forum 4: Smart City-Konzept in der Anwendung
Moderation: Dr. Eckehard Büscher, EnergieAgentur.NRW
Smart City Heinsberg (15:15 Uhr)
Eduard Sudheimer, Geschäftsführer Alliander Netz Heinsberg GmbH
Von der Grünen Hauptstadt Europas zur innovativen Smart City? Ziele, Strategien und Anwendungsbeispiele aus Essen (15:35 Uhr)
Kai Lipsius, Fachlicher Leiter Grüne Hauptstadt Agentur Essen
Auch Mittelstädte brauchen intelligente Lösungen (15:55 Uhr)
Christian Scholz, Magistrat Kreisstadt Bad Hersfeld
Gemeinsame Diskussion (16:15 Uhr)
Forum 5: Digitale Infrastruktur in Gebäuden - Chance zur Steigerung der Energieeffizienz
Moderation: Heinz-Jürgen Schütz, EnergieAgentur.NRW
Smart Building – Wie das intelligente Gebäude die Energieeffizienz verbessert (15:15 Uhr)
Prof. Dr. Matin Höttecke, Fachbereich Energie Gebäude Umwelt, FH Münster
Gebäudeautomation als digitales Optimierungssystem zur Gebäudebewirtschaftung (inkl. Energiecontrolling) (16:00 Uhr)
Eike Hinck, Gebäudewirtschaft, Stadt Köln
Forum 6: Smart Mobility – Projektansätze zur Förderung einer emissionsfreien Mobilität durch intelligente Vernetzung
Moderation: Dagmar Grote Westrick, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Der einfache Umstieg auf E-Mobilität: betriebliches (kommunales) Mobilitätsmanagement mit einer einheitlichen Karte (15:15 Uhr)
Axel Costard, Referent des Oberbürgermeisters, Stadt Aachen
Start-Up Pitch (16:00 Uhr)
Start-Ups: eShare One GmbH, S O NAH UG, parcelbox GmbH, stattVerbrenner von Neue Energie Steinfurt GmbH, e-Cargo Logistik
16:45 Uhr
Schlusswort und Ausblick
Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW
17:00 Uhr
Ausklang der Veranstaltung/Get-together
Fachmesse im Foyer: Ausstellung zum Thema „Digitalisierung und Kommune/Smart City“
Dipl.-Betriebsw. Anja Funke
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 2455258
funke@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.