Klimaschutz in der Musik-, Medien- und Eventbranche
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind bereits in vielen Branchen ein wichtiges Thema. Auch in der Musik-, Medien- und Eventbranche setzen sich immer mehr nachhaltige Konzepte durch. Der Klimaschutz spielt in den verschiedensten Bereichen eine wichtige Rolle, so beispielsweise bei der Energieeinsparung in Clubs und Diskotheken, bei der Tourneeplanung, der Film- und Serienproduktion, oder der nachhaltigen Gestaltung von Events. Durch eine Vielzahl dieser Maßnahmen kann viel Energie eingespart, Müll vermieden und ein positiver Beitrag für den Klimaschutz geleistet werden.
LED me entertain you! Wie Clubs und Diskotheken Energie und CO2 einsparen. mehr
Green Touring Leitfaden
Neuer Leitfaden zum Thema nachhaltige Tournee Planung erhältlich. Der Leitfaden richtet sich an Musiker, Booking-Agenturen, Tour- und Künstlermanager, Venues und Veranstalter für die klimaverträgliche Umsetzung von Live Auftritten sowie großen und kleinen Tourneen. Der 53-seitige Leitfaden stellt Möglichkeiten und Tools vor, mit denen der CO2-Fußabdruck einer geplanten Tour erfolgreich und nachhaltig verringert werden kann. Verschiedenste Experten aus der Branche haben an dem Leitfaden mitgewirkt und ihr Wissen weitergegeben. Außerdem werden einige interessante und prominente Praxisbeispiele vorgestellt. Zum Leitfaden
Medienbranche
Green Pictures Group
Rund 4.000 Unternehmen arbeiten in NRW in der Film- und Fernsehwirtschaft. Grund genug, um die Kreativen in den Klimaschutz einzubinden. mehr
Green Film Shooting
Green Film Shooting ist eine Plattform der Medienbranche für die nachhaltige Produktion von Kino- und Fernsehfilmen, Serien und Werbespots. Durch den Erfahrungsaustausch sollen neue Ansätze und Lösungen hin zu einem nachhaltigen Handeln geschaffen werden. mehr Speziell zur Krimiserie Heldt
Gebündeltetes Know-how: Der GPG-Maßnahmenkatalog
Viele praxisorientierte Tipps, Anregungen und Dienstleister finden sich im Maßnahmenkatalog „Nachhaltigkeit in der Medienentwicklung und Produktion“. mehr
Interviewreihe Filmschaffende
Die EnergieAgentur.NRW hat gemeinsam mit dem Think Tank „Thema 1“ bei führenden Branchenakteuren nachgefragt. In drei Interviews mit Aurel Beck (Sony Pictures, Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft), Katja Schwarz (Tolle Idee Agentur München) und last not leas Richard Smith (BBC UK) erfahren Sie viel über die Motivation, Erfahrungen und persönliche Zielsetzungen der „grünen“ Branchenpioniere. Die Interviews führte Jan Christian Polanía Giese, Green Pictures Group/THEMA1 im Winter 2014/15.
Im Juli 2018 wurde in der Rubrik "Im Gespräch" ein weiteres Interview mit Aurel Beck zum Thema mehr Klimaschutz bei Dreh geführt.
Krimiserie „Heldt“ jetzt klimafreundlich
Selbst der geübte Krimikonsument sieht nicht, dass die Serie „Heldt“ klima- und umweltfreundlich produziert wurde! mehr
Eventbranche
Greener Arena Network
Große Spiel- und Veranstaltungsstätten haben einen enormen Energieverbrauch. Durch die hohe Nutzungsdichte und regelmäßige Bespielung sind Jahresverbräuche von bis zu 4.000.000 kWh keine Seltenheit. Insbesondere sind hier die Multifunktionsarenen zu nennen: das Hallenstadion Zürich beispielsweise hat einen jährlichen Verbrauch von 7.000.000 kWh, die Amsterdam Arena hatte im Jahr 2009 sogar einen Energieverbrauch von 15.011.000 kWh, was einem CO2-Ausstoß von 5.293 Tonnen entspricht.
Teilnehmer des Greener Arena Networks .
Foto: EnergieAgentur.NRWDie Green Music Initiative und die EnergieAgentur.NRW haben das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz in großen Hallen und Arenen aufgegriffen und die Ideen eines Greener Arena Networks entwickelt. Ziel des Netzwerks ist es, das Thema Klimaschutz nachhaltig in der Branche zu etablieren. Dies soll künftig unter Beteiligung von Betreibern von großen Spielstätten (Hallen, Arenen, Stadien) weiter vorangetrieben werden. Welche großen Spielstätten hier die Nase vorne haben, beschreibt das Sonderheft der EnergieAgentur.NRW und der Zeitschrift Stadionwelt.