Foto: Sabine Schneider (EnergieAgentur.NRW)
Das Bergische RheinLand zeichnet sich durch eine gewachsene Kulturlandschaft mit vielfältigen Ressourcen aus. Die Potenziale bei den Nutzungen und Prozessen der im Projektraum vorhandenen, natürlichen Ressourcen – vorranging Wasser, Wald und Grünland – wird seit Frühjahr 2019 in einer Grundlagenstudie erarbeitet.
Foto: REGIONALE 2025 Agentur
Anschließend wurden Arbeitsergebnisse eines regionalen Wertschöpfungsmodells für das Bergische RheinLand vom Geschäftsführer der STRATEGO Gesellschaft für strategisches Consulting Stephan Maier aus Graz vorgestellt. Er zeigte wie durch die Verknüpfung und Bündelung unterschiedlicher Ressourcenprozesse im Bergischen RheinLand höhere und zukunftsfähige Wertschöpfung ermöglicht wird. So stellte er vor wie anfallende Reststoffe im Holzbereich, in der Tierverwertung und im Abfallbereich durch die Vernetzung und den Einsatz neuer Technologien besser genutzt werden können.
Im Anschluss daran referierte Prof. Dr. Michael Narodoslawsky der TU Graz und Mitglied des Fachbeirats der REGIONALE 2025, über die Wichtigkeit der „verborgenen Schätze“ der Region. Die bisher wenig oder gar nicht genutzter Ressourcen der Region sollten mehrbeachtet werden. Die Nutzungsprozesse für regionale Ressourcen im Raum müssten konzentriert und ein vernetztes System aus dezentralen Verarbeitungs-Hubs etabliert werden. Außerdem sollte eine entsprechende Ressourcenkompetenz im Bergischen RheinLand aufgebaut werden. Wichtig sei Potenziale zu erkennen und in konkrete Projekte zu übersetzen.
Foto: Sabine Schneider (EnergieAgentur.NRW)
Das Thema der Ressourcenlandschaft ist von besonderer Bedeutung und wird im Rahmen der REGIONALE 2025 dauerhaft auf strategischer Ebene bearbeitet. Eine entsprechende Sichtbarkeit erfolgt durch die Qualifizierung und Umsetzung von konkreten Projekten.
Die REGIONALE 2025 Agentur wird das Thema der regionalen Wertschöpfungsketten und -kreisläufe weiter vertiefen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Handlungsfeld Ressourcenlandschaft.
In der Rubrik "Aus der Region" berichten wir über Neues in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz aus den Regierungsbezirken und Regionen, in denen die Klima.Netzwerker der EnergieAgentur.NRW aktiv sind.
Klima.Netzwerkerin im Regierungsbezirk Köln
EnergieAgentur.NRW
0151 18822601
sabine.schneider@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.