Die Stadt Lübbecke lud Mitte Februar zum 20. Mal zum IMMO-FORUM ein. Diese Fachmesse für den Altkreis Lübbecke hat mit ihren rund 80 Ausstellern Strahlkraft weit über Lübbecke hinaus. Präsentiert werden aktuellen Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Bauen, Wohnen, Renovieren, Modernisieren und Energiesparen. Fachvorträge ergänzen dieses Angebot.
Quelle: Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW
Immer mehr Menschen möchten sich tatsächlich die Energie zunutze machen, die das eigene Grundstück bereitstellen kann. Umgebungsluft, Erdreich und Grundwasser liefern selbst im tiefsten Winter genug Wärmeenergie, um ein Gebäude zu beheizen. Nutzbar wird diese Energie durch eine Wärmepumpe. Sie entzieht der Umwelt mithilfe elektrischer Energie Wärme und bringt sie auf ein höheres Temperaturniveau. Ein Teil der elektrischen Energie kann wiederum auf dem eigenen Grundstück erzeugt werden: mit einer Photovoltaik-Anlage. Solarstrom auf dem eigenen Dach zu erzeugen und im Haus zu verbrauchen, ist heute wirtschaftlicher, als ihn ins Netz einzuspeisen. Und da ergänzen sich Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage hervorragend. Bei einem gut gedämmten Einfamilienhaus kann mehr als 30% des benötigten Stroms für die Wärmepumpe selbst produziert werden. Die Förderung ist ab Januar 2020 noch attraktiver geworden: wird eine Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt, gibt es bis zu 45% Förderung.
Wer nach der Messe noch Interesse an den kostenlosen und unabhängigen Informationen der EnergieAgentur.NRW hat, kann sich auch im Nachhinein jederzeit bei der Klima.Netzwerkerin der EnergieAgentur.NRW, Petra Schepsmeier, melden.
In der Rubrik "Aus der Region" berichten wir über Neues in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz aus den Regierungsbezirken und Regionen, in denen die Klima.Netzwerker der EnergieAgentur.NRW aktiv sind.
Klima.Netzwerkerin Region OWL
EnergieAgentur.NRW
+49 171 9833034
schepsmeier@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.