European Energy Award
Verfahren
Durch das Verfahren im Sinne eines Qualitätsmanagements wird eine prozessorientierte Energiepolitik in der Kommune ermöglicht und ein regelmäßiges Controlling eingeführt.
Der eea umfasst die zyklisch angeordneten Verfahrensschritte:
- Analysieren – Durchführung der Ist-Analyse
- Planen – Erstellung des Arbeitsprogramms
- Durchführen – Umsetzung der Projekte
- Prüfen – Audit
- Anpassen – Aktualisierung der Ist-Analyse
- Zertifizierung und Auszeichnung
Die Zertifizierung und Auszeichnung ermöglicht die öffentlichkeitswirksame Darstellung der Erfolge.
Das Verfahren
Die Durchführung des European Energy Award-Programms umfasst folgende Schritte:
Politischer Beschluss
Erwirkung eines aktuellen politischen Beschlusses der Kommunalvertretung zur Teilnahme am European Energy Award
Ist-Analyse
Anhand eines Katalogs effizienzsteigernder Maßnahmen werden alle bisherigen und geplanten Aktivitäten der Kommune recherchiert, erfasst und anschließend einer Bewertung unterzogen.
Energiepolitisches Arbeitsprogramm
Auf Grundlage der Ergebnisse der Ist-Analyse wird ein verbindlicher Maßnahmenplan für das kommende Jahr erarbeitet und die Umsetzung der Aktivitäten, Prioritäten, Zuständigkeiten, Zeiträume und Budgets verbindlich in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm festgehalten.
Umsetzung von Maßnahmen
Nach dem Beschluss des energiepolitischen Arbeitsprogramms werden die als prioritär identifizierten Maßnahmen realisiert.
Internes Audit
Im Rahmen eines internen Controllings führt das Energieteam jährlich einen Abgleich der Ist-Analyse und eine Anpassung des energiepolitischen Arbeitsprogramms durch. Damit werden bisherige Erfolge dokumentiert und neue Ziele vereinbart. Dieser Prozess wird von einem eea-Beratenden begleitet.
Externes Audit / Zertifizierung
Hat die Kommune die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, kann sie die Zertifizierung durch den externen Auditor beantragen. Dies ist die Grundlage für die Zertifizierung und Auszeichnung. Das externe Audit wird alle vier Jahre wiederholt.
Auszeichnung
Bei erfolgreicher Zertifizierung erfolgt die Auszeichnung mit dem "European Energy Award" oder dem "European Energy Award Gold".
Die Zertifizierung und Auszeichnung
Die Zertifizierung durch den externen Auditor ist die Basis für den interkommunalen Know-how-Transfer und Leistungsvergleich (Benchmarking) mit anderen Kommunen (z. B. auf dem Erfahrungsaustausch mit den anderen Kommunen). Sie liefert aussagekräftige Kennzahlen und ermöglicht eine fundierte Dokumentation der energierelevanten Tätigkeiten.
Eine Kommune erhält die Auszeichnung mit dem European Energy Award, wenn sie 50 % der maximal möglichen 500 Punkte erreicht hat. Der European "Energy Award Gold" wird durch das Europäische Forum verliehen, wenn die 75 % Marke erreicht wurde. Das Label unterstützt die öffentlichkeitswirksame Kommunikation der Erfolge und dient dem Standortmarketing und Image der Kommune.
Leiter Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455234
toegel@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455270
ebren@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.