Wie lässt sich kommunale Energiearbeit optimieren und erfolgreich umsetzen? Antworten auf diese Frage gibt der European Energy Award (eea). Dieser ist ein vielfach erprobtes Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das auf europäischer Ebene entwickelt wurde und umgesetzt wird. Ziel ist, die Qualität der Energieerzeugung und -nutzung in einer Kommune zu bewerten, regelmäßig zu überprüfen und Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz zu erschließen. Erfolge in den vorgenannten Bereichen werden öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet. Die Auszeichnung erfolgt nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl aus dem Maßnahmenkatalog: 500 Punkte sind maximal über sechs Handlungsfelder erreichbar. Bei Erreichen von mindestens 50 % der maximal möglichen Punktzahl erfolgt die Auszeichnung mit dem eea, bei 75 % mit dem European Energy Award Gold.
Basis des Systems sind standardisierte und anwendungsoptimierte Werkzeuge, die die kommunale Energiearbeit zum Erfolg führen: Management-Tool mit Maßnahmenkatalog, Fragebögen zur Ist-Analyse, Prozessordner mit Prozesshandbuch, verschiedene Berechnungstools, Themen- und Servicenavigator sowie weitere Instrumente wie der Energie- und Klimacheck und verschiedene Vorlagen.
Folgende Maßnahmenbereiche werden durch den eea erschlossen:
Aspekte zum Projekt
Konkret sind mit der Durchführung des eea für die Kommune die folgenden Vorteile verbunden:
Abonnieren Sie jetzt kostenlos unser Magazin!