Bei Klimaschutz und Energieeffizienz, aber auch mit Blick auf eine gerechte Aufteilung der Lasten von Emissionsminderungen und den Folgen der globalen Erderwärmung, nehmen Kommunen und öffentliche Einrichtungen eine zentrale Rolle ein – als Vermittler, Vorbild und Akteur! Mit zirka 90 Prozent entsteht der größte Anteil der öffentlichen Treibhausgasemissionen im Gebäudeenergiebereich in den Sektoren Strom und Wärme sowie im Bereich Mobilität, durch Dienst- und Geschäftsreisen, aber auch die Arbeitswege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die tagtäglich ihren Arbeitsort aufsuchen. Als zentrale Akteure im Klimaschutz haben Kommunen und öffentliche Einrichtungen eine besondere Verantwortung durch ihre eigene Beschaffungs- und Vergabepraxis vorbildlich zu agieren.
Die Veranstaltung ‚Die klimaneutrale Verwaltung‘ will über die Handlungsfelder Gebäude, Mobilität und klimagerechte Beschaffung informieren sowie den fachlichen Austausch zwischen den Akteuren anstoßen. In dem Tagesseminar soll es um die Themen Klimaschutz-Audit und Klimaschutz-Monitoring, die Klima-Kompensation, das neue Gebäudeenergiegesetz – GEG und den Einsatz von Erneuerbaren-Energien-Systemen für die Energieversorgung von Gebäuden gehen. Ausführlich werden Beispiele aus der kommunalen Planungspraxis in NRW vorgestellt. Zudem wird ausreichend Zeit sein für Fragen, Netzwerkarbeit und die Diskussion.
ANMELDUNG
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ausgebucht ist. Wir führen für Interessierte eine Warteliste um ggfs. eine weitere Veranstaltung zum Thema zu organisieren. Bitte wenden Sie sich per Mail an Anja Aster.
Umfrage
Ihre Meinung zur klimaneutralen Verwaltung ist gefragt: Welche Handlungsfelder sind für Sie von besonderem Interesse? Klimaneutraler Gebäudebestand, Co2-Bilanz oder Green IT? Teilen Sie uns mit, was sie interessiert und bewegt. Dauer der Umfrage ca. eine Minute.
Zeit
18.03.2021, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Online (Edudip)
Gebühr
15,00 Euro
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Bis 09:50 Uhr
Warm-up, Technik-Check
10:00 Uhr
Begrüßung
Bernd Stracke, NUA NRW,
Anja Aster, EnergieAgentur.NRW
10:10 Uhr
Klimaneutraler Gebäudebestand 20xx
Optionen und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, große Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen. Was bedeutet klimaneutral für den Gebäudebestand und für die zukünftigen Planungen der öffentlichen Hand? Was sind die Anforderungen aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) und dem Bundes-Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Heinz-Jürgen Schütz, EnergieAgentur.NRW
10:50 Uhr
Energetische Stadtsanierung in der Praxis
Der Kreis Steinfurt und der energieland2050 e.V. setzen im Bereich Bestandsgebäude in mehreren Quartieren erfolgreich auf KfW-Quartiers- und Sanierungsmanagement.
Praxisbeispiel
Claudia França Machado, Kreis Steinfurt, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, stellv. Geschäftsführerin energieland2050 e.V.
11:30 Uhr
Kaffeepause
11:40 Uhr
Der Energieatlas.NRW mit Solar- und Wärmekataster
Der Einsatz Erneuerbarer-Energien-Systeme für die Energieversorgung von Gebäuden ist nachhaltig und kosteneffizient. Doch wie kann der Anteil der erneuerbaren Energien in der Gebäudetechnik erhöht werden? Ein hilfreiches Arbeitsmittel ist der Energieatlas.NRW mit Solar- und Wärmekataster.
Antje Kruse, LANUV – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
12:20 Uhr
Wie bekommen wir mehr PV auf die Dächer?
Praxisbeispiel Klimaquartier Arrenberg.
Pascal Biesenbach, Mitglied des Vorstands Aufbruch am Arrenberg e.V.
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Klimaschutz-Audit, Klimaschutz-Monitoring, Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen
Nach zwölf Jahren nationaler Klimaschutzinitiative diskutieren wir mit Ihnen die Wirksamkeit kommunaler Klimaschutzaktivitäten.
Paneldiskussion
Dr. Burkhard Huckestein, Umweltbundesamt, mit Sabine Jellinghaus und Anja Aster, EnergieAgentur.NRW
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Kommunale Klimabilanzierung
CO2-Bilanzierung, Erstellen einer Territorialbilanz und Abschätzen von geplanten Maßnahmen, Tools zur Beurteilung der Klimawirksamkeit geplanter Maßnahmen
Michael Müller, EnergieAgentur.NRW
16:00 Uhr
Klimakompensation als Ultima Ratio
Entwicklung, Umsetzung und Zertifizierung nachhaltiger Waldwirtschafts-, Agroforst- und integrierter Landnutzungsprojekte. CO2-Zertifikateanbieter stellt exemplarisch seine Klimaschutzprojekte weltweit vor.
Praxisbeispiel
Astrid Manciu, ForestFinest Consulting GmbH/CO2OL Bonn
16:45 Uhr
Abschlussdiskussion
Bernd Stracke, NUA NRW, Anja Aster, EnergieAgentur.NRW
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455229
aster@energieagentur.nrw
Twitter
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.