Kommunale CO2-Bilanzen
Methodik Empfehlungen
Neben der methodischen Konsistenz ist Transparenz bei der Bilanzierung sowohl für die Berechnung als auch für die Datennutzung wichtig. Erst damit wird beim Vergleich von Bilanzen klar, auf welcher Datengrundlage die Bilanzen berechnet wurden und ob die Bilanzen auf Basis etwa gleicher Datenqualität basieren. Auf Basis der genannten Punkte leiten sich die Empfehlungen für zukünftige Regeln der kommunalen Treibhausgasbilanzierung ab.
Neben der BISKO-Methodik bietet der Klimaschutz-Planer auch eine Bilanzierungsmöglichkeit nach der IPCC- und LCA-Methodik.
-
Bilanzierungsmethodik IFEU - April 2014 [1,96 MB]
Stand: 3.2020
-
Empfehlungen zur Methodik der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Energie- und Verkehrssektor in Deutschland [0,71 MB]
Hans Hertle, Frank Dünnebeil, Benjamin Gugel, Eva Rechsteiner, Carsten Reinhard; BISKO - Bilanzierungs-Systematik Kommunal. Stand: 3.2020
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0211 86642286
michael.mueller@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455270
ebren@energieagentur.nrw
Benjamin Foric
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 24552174
foric@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.