Kommunale CO2-Bilanzen
Datenerhebung
Die Ermittlung der relevanten Daten stellt jede Kommune vor eine Herausforderung: Die Erfahrung der Kommunen - nicht nur in Nordrhein-Westfalen - zeigt, dass es mitunter mehr als schwierig ist, die Daten bei den entsprechenden Einrichtungen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund hat die EnergieAgentur.NRW sogenannte Datenanforderungsprofile erstellen lassen, um die Datenabfrage zu erleichtern und zu standardisieren.
Zu ermittelnde Daten
Unsere Datenanforderungsprofile, die Sie weiter unten herunterladen können, sollen eine Hilfestellung bei der Erhebung der erforderlichen Daten für die CO2-Bilanzierung geben. Die Profile sind bereits mit den entsprechenden Akteuren abgestimmt und können somit für die Datenerhebung eingesetzt werden. Hinweis: die Profile sind als Excel-Formulare eingestellt und können somit auch ohne Ausdruck bearbeitet werden.
Hinweis zur Datenerhebung im Bereich Straßenverkehr: Die Zulassungszahlen für Kraftfahrzeuge können für jede Gemeinde beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg entweder telefonisch unter 0461 3161133 oder per Mail fahrzeugstatistik@kba.de abgerufen werden. Die Datenbereitstellung für die letzten fünf Jahre erfolgt in der Regel kostenfrei. Bei länger zurückliegenden Zeiträumen fallen Bearbeitungsgebühren an.
Vorhandene Daten
Nachfolgende Daten werden bereits zentral im Klimaschutz-Planer für die Kommunen in NRW bereitgestellt. Hier finden Sie eine kurze Erläuterung sowie Quellenangaben.
Wärmeerzeugung thermischer Solaranlagen
Die bereitgestellten Daten basieren auf Daten der Bezirksregierung Arnsberg (progres.nrw) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (bafa, Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien). Bei diesen Fördermittelgebern liegen die Flächen der geförderten thermischen Solaranlagen vor. Diese wurden mit durchschnittlichen Ertragswerten multipliziert, um die produzierte Wärmemenge zu erhalten. Dabei wurden folgende Faktoren verwendet:
- Daten aus progres.nrw: Flachkollektoren: 370 kWh/m²a, Vakuumröhrenkollektoren: 470 kWh/m²a. Ab 2013 (Keine Unterscheidung nach Kollektorart mehr) Einheitlich mit 400kWh/m²a.
- Daten aus dem Marktanreizprogramm: Solarkollektoren: 400 kWh/m²a. Die mittlere Lebensdauer der thermischen Solaranlagen wurde mit 20 Jahren angesetzt.
- Es wird keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Kollektorbauarten gemacht.
Erneuerbare Energie (EEG)
Der Energieatlas Nordrhein-Westfalen
stellt Ihnen umfangreiche Informationen zu den Erneuerbaren Energien im Stromsektor in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Neben Auswertungen zum aktuellen Bestand stromproduzierender Anlagen werden Daten und Grundlagen zur Unterstützung des Ausbaus der erneuerbaren Energien vorgehalten. So werden auch die Stromproduktionsdaten der EE-Anlagen in NRW auf Gemeindeebene dargestellt.
Weitere statistische Daten, Faktoren und Kennzahlen, die im Klimaschutz-Planer allen Kommunen zur Verfügung stehen, und durch eigene Datenbestände verfeinert werden können, sind in der unteren Tabelle mit zugehöriger Datenquelle hinterlegt.
Tabelle 1: Hinterlegte kommunale Daten im Klimaschutz-Planer
Datensatz | Datenquelle |
---|---|
Einwohnerzahlen | Statisches Landesamt |
Endenergieverbräuche des verarbeitenden Gewerbes |
Statisches Landesamt |
Kommunenfläche | Statisches Landesamt |
Gebäude nach Baujahr (Jahrzwanzigste) und Heizungsart | Zensus 2011 |
Anzahl Haushalte (nach Haushaltsgrößen) | Zensus 2011 |
Wohnflächen in Gebäuden | Zensus 2011 |
Sozialversicherungspflichtig Beschäftige | Agentur für Arbeit |
Gradtagszahlen zur Witterungskorrektur | DWD |
Endenergieverbräuche der Binnenschifffahrt | IFEU (TREMOD) |
Endenergieverbräuche des Flugverkehrs | IFEU (TREMOD) |
Endenergieverbräuche des Schienenpersonennahverkehrs | Deutsche Bahn |
Endenergieverbräuche des Schienenpersonenfernverkehrs | Deutsche Bahn |
Endenergieverbräuche des Schienengüterverkehrs | Deutsche Bahn |
Fahrleistungsdaten für Pkw, motorisierte Zweiräder, Bus, leichte Nutzfahrzeuge und Lkw | Umweltbundesamt |
Defaultwerte für Anzahl Fußwege und durchschnittliche Fußwegelänge | Mobilität in Deutschland |
Defaultwerte für Anzahl Wege per Fahrrad und durchschnittliche Wegelänge per Fahrrad | Mobilität in Deutschland |
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0211 86642286
michael.mueller@energieagentur.nrw
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 2455270
ebren@energieagentur.nrw
Benjamin Foric
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0202 24552174
foric@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.