Foto: EnergieAgentur.NRW
Wichtiger Hinweis
Der für den 6. und 7. Mai 2020 in Düsseldorf geplante Klimaschutzkongress des Landes NRW wird aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der damit einhergehenden Infektionsgefahr verschoben. Der Kongress soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Über den Ersatztermin werden wir so bald wie möglich informieren. Veranstalter ist das NRW-Wirtschaftsministerium in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW.
Das Thema Klimaschutz hat in den vergangenen Monaten enorm an Bedeutung gewonnen: New Green Deal der Europäischen Union, Fridays For Future, Strukturkommission, Klimanotstandskommunen, Klimaschutzpaket 2030 oder das Bundesklimaschutzgesetz - um nur einige Beispiele zu nennen - bestimmen die gesellschaftliche Debatte auf allen Ebenen.
Der Kongress will Visionen und Wege zeigen
Klimaschutz als ganzheitlich gedachte, große Baustelle, die auch immense Entwicklungschancen bietet für ein so an Know-how reiches Bundesland, das eine seiner wichtigen Kernkompetenzen im Energiebereich hat. Klimaschutz ist ein Querschnittsthema, das viele Bereiche in Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen, Politik, Gesellschaft und zudem auch viele Fachbereiche wie Energie, Mobilität, Wohnen etc. tangiert.
Um dieser Vielschichtigkeit und Komplexität einen angemessenen Rahmen zu geben und zu zeigen, wie die Landesregierung Nordrhein-Westfalen auf die damit verbundenen Herausforderungen, aber vor allem Chancen eingeht, wird dieser zweitägige Kongress für unterschiedliche Zielgruppen, mit verschiedensten Fachthemen und Formaten angeboten.
Klimaneutrale Wirtschaft und kommunaler Klimaschutz
Während der erste Tag die klimaneutrale Wirtschaft und auch den Wirtschaftsfaktor Klimaschutz und damit Unternehmen und KMU anspricht, wird der 7. Mai sich dem heute schon facetten- und ideenreichen kommunalen Klimaschutz widmen. Da bei der Veranstaltung die Plätze begrenzt sind, kann man sich schon heute anmelden.
Zeit
06.05.2020 - 07.05.2020
Ort
Hotel Hilton Düsseldorf, Georg-Glock-Str. 20, 40474 Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
Thema
Klimaschutz
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Verschiebung des Termins wird es zu Programmänderungen kommen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Mittwoch, 6. Mai 2020 - Unternehmertag
ab 9:15 Uhr
Einlass
10:00 Uhr
Begrüßung
Moderator: Tom Hegermann
10:05 Uhr
Video „Klimaneutrale Zukunft“
10:10 Uhr
Klimaschutz als Modernisierungsstrategie
Keynote NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart
10:30 Uhr
Videobotschaft der EU
10:32 Uhr
Klimaschutz 4.1 – warum wir die Welt nur digital retten oder gar nicht
Keynote von Jörg Heynkes, Unternehmer, Autor, Speaker und Vizepräsident der Bergischen Industrie- und Handelskammer, Wuppertal
11:00 Uhr
Anfang ist immer – Klimaschutz in ökonomischen Entscheidungsprozessen
Keynote von Prof. Jörg Probst, Hochschule Bochum
11:20 Uhr
Klimaneutralität und Ökonomie – Visionen und Ziele
Podiumsdiskussion mit Jörg Heynkes, Prof. Jörg Probst und Prof. Dr. Andreas Pinkwart unter Einbeziehung des Publikums
12:00 Uhr
Mittagspause
Markt der Möglichkeiten
Ein Markt der Möglichkeiten im Foyer zeigt Instrumente und Projekte, die auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft unterstützen. Zu den Ausstellern gehören: das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen; die Initiative IN4climate.NRW, die Dachmarke ElektroMobilität NRW, die Verbraucherzentrale NRW, die EffizienzAgentur NRW, die EnergieAgentur.NRW und das NRW-Wirtschaftsministerium.
13:15 Uhr
Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor
Fachvortrag von Thorsten Kallweit, Leiter Zentralabteilung Arbeits-, Brand-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Robert Bosch GmbH
13:35 Uhr
Podiumsdiskussion zum Thema „Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor“ mit
- Dr.-Ing. Leonhard Birnbaum, COO Integration und Vorstand der EON SE
- Dr.-Ing. Hans-Jörn Weddige; Konzernkoordinator Energie-, Klima- und Umweltpolitik; thyssenkrupp AG
- Peter Janda, Director Logistics Development, ALDI Immobilienverwaltung GmbH & Co. KG
- Adalbert Neumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Busch-Jaeger Elektro GmbH
- Thorsten Kallweit, Leiter Zentralabteilung Arbeits-, Brand-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Robert Bosch GmbH
14:35 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Parallele Foren
15:00 Uhr
Video „Bedeutung der Industrie für NRW“, Begrüßung und Vorstellung IN4climate.NRW
Samir Khayat, Geschäftsführer IN4climate.NRW
15:15 Uhr
Best Practice-Präsentation aus NRW
Insgesamt drei Projekte werden vorgestellt:
- „Cardyon“
Dr. Stefan Lindner, Reg. Advocacy, Associations & Regulatory Affairs Covestro Deutschland AG - „Refhyne“
Dr. Frithjof Kublik, Senior Consultant Business Development, Shell Rhineland Refinery - thyssenkrupp: “Wasserstoff statt Kohlenstoff”
Dr. Jens Reichel, Ltr. Technische Dienstleistungen und Energie, thyssenkrupp Steel Europe AG
15:45 Uhr
Moderiertes Gespräch
Industrietransformation Klimaneutralität: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie…
- Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Michael Theben, NRW-Wirtschaftsministerium
- Lisa Willnauer, RWE Generation SE
- Karen Perrey, Covestro Deutschland GmbH
- Dr. Jens Reichel, Ltr. Technische Dienstleistungen und Energie, thyssenkrupp Steel Europe AG
Moderation: Samir Khayat, Geschäftsführer IN4climate.NRW
15:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW
15:05 Uhr
Emissionsmanagement in der Lieferkette, Klimaschutzstrategien in Großunternehmen
Jan-Marten Krebs, sustainable AG
15:25 Uhr
Anforderungen von Großunternehmen an Zulieferer
Johannes Tolls, Director Ecology, Henkel AG & Co. KGaA.
15:45 Uhr
Angebote der EnergieAgentur.NRW
Bernd Geschermann, EnergieAgentur.NRW
16:00 Uhr
Moderiertes Gespräch mit allen Referenten
Welche Anforderungen aus dem Klimaschutz kommen auf KMU, insbesondere auf Zulieferer zu?
- Jan-Marten Krebs, sustainable AG
- Johannes Tolls, Director Ecology, Henkel AG & Co. KGaA.
- Bernd Geschermann, EnergieAgentur.NRW
Moderation: Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW
Welche Angebote werden gebraucht?
In drei Themenfelder mit jeweils drei dazu passenden Startups dürfen sich diese vorstellen:
Smart City
- Rocket Home (Köln) - Plattformanbieter für IoT-Anwendungen mit Fokus auf Smart Home
Yüksel Sirmasac, CEO - So Nah GmbH (Aachen) - Smart Parking-Anbieter
Moritz Mierisch, Head of Business Development - DABBEL – Automation Intelligence GmbH (Düsseldorf) - Effiziente KI-autonome Gebäudeleittechnik
Michael Dömel, Head of Sales & Marketing
Sektorenkopplung (Schwerpunkt Mobilität)
- Ampeers Energy (München und Münster) - Softwarelösungen für Systemintegration erneuerbarer Energien und Lademanagement von Elektrofahrzeugen
Dr. Jörg Kruhl, Chief Marketing Officer - Digital Mobility Solutions GmbH (MOQO) (Aachen) - Cloud-basierte Software-Plattform für Shared Mobility Services
Michael Minis, CEO - LoyalGo GbR (Dortmund) - Anbieter einer vollständig modularen und herstellerunabhängigen Ladesäule
Sebastian Schramm, CEO
Geschäftsmodelle mit Smart Meter
- Discovergy (Aachen) - Komplettanbieter für Smart-Metering Lösungen
Karin Kugler, Projektmanagerin - Enermeter (Köln) - Softwarelösungen zur Visualisierung und Optimierung von Energieverbräuchen und Steigerung der Energieeffizienz
Walter Trebst, Geschäftsführer der Enermeter GmbH - Green Pocket GmbH (Köln) - Begleitung bei der Realisierung von Mehrwerten aus Smart Meter-Daten
Frederic Schick, Innovationsmanager
Moderation: Eckehard Büscher, EnergieAgentur.NRW
Startup of the Day
Wahl des innovativsten Startups
16:30 Uhr
Get-together bei Getränken und Brezeln
Donnerstag, 7. Mai 2020 - Kommunentag
ab 9:15 Uhr
Einlass
10:00 Uhr
Begrüßung
Moderator: Tom Hegermann
10:05 Uhr
Video „Klimaneutrale Zukunft“
10:10 Uhr
Europapolitische Impulse und ihre Wirkung auf den kommunalen Klimaschutz
Keynote von Ashok Sridharan, Präsident ICLEI und Oberbürgermeister der Stadt Bonn
10:30 Uhr
Kommunen schaffen Zukunft – Impulse der Landesregierung zum kommunalen Klimaschutz
Keynote von Christoph Dammermann, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium
10:50 Uhr
Klimawandel in Kommunen und Instrumentefür die kommunale Praxis
Keynote von Simone Raskob, Vorsitzende des Umweltausschusses des Deutschen Städtetages und Beigeordnete der Stadt Essen für Umwelt, Verkehr und Sport
11:10 Uhr
Kommunaler Klimaschutz
Diskussionsrunde mit
- Simone Raskob, Vorsitzende des Umweltausschusses des Deutschen Städtetages
- Wolfgang Teubner, Regional Director Europe; Managing Director ICLEI European Secretariat
- Dr. Andrea Hoppe, stellvertretende Abteilungsleiterin Klimaschutz im NRW-Wirtschaftsministerium
11:40 Uhr
Videobotschaft der EU
11:45 Uhr
Kommunaler Klimaschutz international: Stadtplanung und Umsetzung in Zeiten des Klimawandels
Keynote und Präsentation von Birgitte Bundesen Svarre, Director & Team Lead, Gehl Architects, Kopenhagen
12:05 Uhr
Video zum Projektaufruf „Kommunaler Klimaschutz.NRW“
12:07 Uhr
Vorstellung Projekttische „Kommunaler Klimaschutz.NRW“
Cornelia Südkamp, NRW-Wirtschaftsministerium
Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW
12:15 Uhr
Mittagspause
Markt der Möglichkeiten
Ein Markt der Möglichkeiten im Foyer zeigt Instrumente und Projekte, die auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft unterstützen. Zu den Ausstellern gehören: das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen; InnovationCity Ruhr, die Initiative IN4climate.NRW, die Dachmarke ElektroMobilität NRW, die Verbraucherzentrale NRW, die Kommunal Agentur NRW, die NRW.BANK, die EnergieAgentur.NRW und das NRW-Wirtschaftsministerium.
13:15 Uhr
Präsentation erfolgreicher Projekte aus dem Aufruf „Kommunaler Klimaschutz. NRW“
Themengebiet Mobilität
- Bielefeld: Bielefelds Mitte macht mobil
- Dortmund: Stadtluft ist (emissions-)frei
- Rheinisch-Bergischer Kreis: Mobilstationen
- Dormagen: Elektromobile Stadtverwaltung
Themengebiet Urbane Energielösungen/Gebäudesanierung
- Kreis Steinfurt: Mehr Wirkung durch Kooperation
- Schloß-Holte-Stukenbrock: Der Ölbach als natürliche Nahwärmeleitung
- Gemeinde Metelen: Energieautarker Bauhof Metelen
Themengebiet Akzeptanz Klimaschutz
- Gemeinde Burbach: Klima-Symbiosen im Quartier-Mitte
- Lügde: Zukunftskompass für die Johannes-Gigas-Schule
- Lichtenau: Klimacampus Lichtenau
14:30 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Parallele Foren
Die Kommune ist einer der zentralen Akteure bei der Gestaltung der Mobilitätswende – von der Stadt- und Verkehrsplanung bis zur Schaffung von alternativen Angeboten erscheint die Palette des Möglichen groß. Aber wo anfangen?
Der Blick wird in diesem Forum auf die Kommune selbst gerichtet - von der Strategie bis zur konkreten Umsetzung stehen elektromobile Lösungen im Fokus.
Geplant sind drei Vorträge und eine Diskussion zu folgenden Themen:
- Vom Mobilitätskonzept zur konkreten Umsetzung
Peter Vorkötter, Stadt Solingen - Vorstellung eines Flottenkonzeptes zur Mehrfachnutzung des kommunalen Fuhrparks
Jörg Lachmann, NEW AG - Kommunale Erfahrungen mit Batterieelektrischen Flotten – von der Beschaffung bis zum reibungslosen Betrieb & Ladung
Dipl. Ing. Kurt Pommerenke, Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund
Moderation: Astrid Müller, NRW-Wirtschaftsministerium
Geplant sind vier Vorträge und eine Diskussion zu folgenden Themen:
- Elektromobilität und Photovoltaik
Stephan Gründer, Startup Urban Energy - Smart Grid in der Kommune
Eduard Sudheimer, Startup Alliander - Das Quartierskonzept der Stadtwerke Herne (Stadtwerke Award 2019)
Stephan Becker, Stadtwerke Herne - Wärme im Quartier
Dr. Georg Schneider / Tobias Schmid, Startup Swilar Mobile Wärme
Moderation: Dr. Eckehard Büscher, EnergieAgentur.NRW
Geplant sind vier Vorträge und eine Diskussion zu folgenden Themen:
- Mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten - Beteiligungsmethoden für Kommunen bei EE Projekten
Tomke Lisa Menger, EnergieAgentur.NRW - Vorstellung des Projekts „energieland2050 e.V. - Wir drehen das im Kreis Steinfurt!“
Silke Wesselmann, Kreis Steinfurt - Solarkataster für PV Freiflächen
Antje Kruse, LANUV
Moderation: Steffen Kawohl, EnergieAgentur.NRW
16:30 Uhr
Ende der Foren
Auszeichnung von erfolgreichen Klimaschutzkommunen aus NRW (European Energy Award, Erneuerbare-Energien-Projekte)
16:45 Uhr
Begrüßung und Einführung
durch Dr. Andrea Hoppe, stellvertretende Abteilungsleiterin Klimaschutz im NRW-Wirtschaftsministerium
Lothar Schneider, Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW und
Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf
17:05 Uhr
Auszeichnung von 29 NRW-Kommunen und Kreisen
Hansestadt Attendorn, Stadt Ennepetal, Stadt Fröndenberg (Ruhr), Stadt Hagen, Stadt Hilchenbach, Hochsauerlandkreis, Stadt Schwerte, Stadt Soest, Kreisstadt Unna, Stadt Brakel, Kreis Lippe, Stadt Verl, Stadt Bad Salzuflen, Stadt Löhne, Stadt Minden, Wallfahrtstadt Kevelaer, Stadt Ratingen, Gemeinde Schwalmtal, Stadt Aachen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Bundesstadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Lohmar, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Stadt Emsdetten, Kreis Steinfurt, Stadt Ochtrup und Stadt Rheine.
19:00 Uhr
Get-together und kulinarischer Ausklang
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Dr. Joachim Frielingsdorf
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Leiter Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
0202 2455219
frielingsdorf@energieagentur.nrw
Twitter
Facebook
LinkedIn
Dipl.-Betriebsw. Anja Funke
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 2455258
funke@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.