Mit 2,9 Millionen Euro fördern das Land Nordrhein-Westfalen und die EU-Kommission gemeinsam ein neues EU-LIFE-...
mehrStatt fossile Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Erdgas zu nutzen, setzt die Bioökonomie mit Pflanzen, Tieren und...
mehr
Das Video erklärt die Erstellung einer kommunalen CO2-Bilanz. Diese Bilanz gibt an, wie vie...
Von Dienstag, 26. Januar, bis Donnerstag, 28. Januar 2021 wird die eigentlich für den vergangenen November gep...
mehrFührende Handels-, Logistik- und Immobilienunternehmen wollen den Einsatz erneuerbarer Energien auf ihren Gewe...
mehrRund 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland stammten 2020 aus erneuerbaren Energien. In NRW lagen...
mehrAb sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofah...
mehr2017 startete der Projektaufruf "KommunalerKlimaschutz.NRW" des Landes NRW. Insgesamt 25 kommunale K...
mehrMit einer Veranstaltungsreihe nimmt sich die EnergieAgentur.NRW des Themas der Klimaverträglichkeit bei der ko...
mehrSeit 1. Januar 2021 gilt die „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG Einzelmaßnahmen),...
mehrDie Agentur für Erneuerbare Energien hat im Dezember die Stadt Wuppertal für ihr Nahverkehrskonzept als Energi...
mehrAbonnieren Sie jetzt kostenlos unser Magazin!