Projekte
1 - 8 von insgesamt 8 Projekten
Elsdorf , Nordrhein-Westfalen - 2021
QUIRINUS - Regionales virtuelles Flächenkraftwerk vkw++
Der Ansatz des Projektes QUIRINUS ist es, die dezentral verteilte Flexibilität aus Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk (VKW) zu bündeln, um sie netz- und systemdienlich einzusetzen. Für den gezielten Einsatz dieser Flexibilität ist die effektive und wirtschaftliche Implementierung der folgenden beiden Faktoren von entscheidender Bedeutung. Zum einen ein hohes Maß an Netztransparenz, d.h. die Erfassung des aktuellen Zustands aller relevanten Komponenten, das den heutigen Branchenstandard weit übersteigt. Zum anderen eine intelligente und dynamische Aggregation und Steuerung der verfügbaren Flexibilitätsressourcen.
Kontakt
SME Management GmbH
Kurt Vetten
Geschäftsführender Gesellschafter, Projektentwicklung
Am Schlehdorn 5-7
50189 Elsdorf
Tel.: 02271 5059140
E-Mail
E-Mail: mail@sme-management.de
Dortmund , Nordrhein-Westfalen - 2020
IDEAL – Impedanzregler und dezentrales Engpassmanagement zur autonomen Leistungsflusskoordinierung
Im Forschungsprojekt Ideal wird ein agentenbasiertes Engpassmanagementsystem für die Hochspannungsebene mit dezentralen Leistungsflussreglern und Flexibilitätspotentialen der Mittelspannung entwickelt. Die Leistungsflussregler sind sogenannte Impedanzregler, welche direkt an eine Freileitung geklemmt werden und durch eine Spule die Reaktanz der Leitung beeinflussen können. Neben den Leistungsflussreglern werden zur Behebung von Engpässen Flexibilitätspotentiale aus der Mittel- und Niederspannung verwendet. Dafür wird zunächst mit einer State Estimation der Systemzustand bestimmt und anschließend mit einem Optimierungsverfahren das Flexibilitätspotential bestimmt.
Kontakt
ie3, TU Dortmund
Florian Rewald
Emil-Figge-Straße 70
44227 Dortmund
E-Mail
E-Mail: florian.rewald@tu-dortmund.de
Aachen , Nordrhein-Westfalen - 2021
Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetz
Am 19. November 2019 wurde nach fünfjähriger Planungs- und Bauphase das Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetz (MVDC-Netz) am Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) feierlich in Betrieb genommen. Es verbindet auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen das E-ON Energy Research Center (E.ON ERC), das Center for Aging, Reliability and Lifecycle Analysis (CARL, im Bau) und das Center for Wind Power Drives (CWD). Es bietet als weltweit einzigartiges Großlabor die Möglichkeit, den Betrieb von Gleichspannungsverteilnetzen und deren Komponenten dauerhaft realitätsnah zu erproben und weiter zu entwickeln. Es entstand im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der RWTH-Aachen mit 16 beteiligten Professuren und 21 Industriepartnern als Leuchtturmprojekt der ersten Förderphase mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (03SF0491).
Kontakt
Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN), RWTH Aachen
Dr.-Ing. Peter Lürkens
Wissenschaftlicher Koordinator
Campus-Boulevard 79
52080 Aachen
Tel.: 0241 80 22471
E-Mail
E-Mail: info@FENaachen.net
Wuppertal , Nordrhein-Westfalen - 2021
Ökologisches Trassenmanagement bei Westnetz
Lebensader Trasse – Refugium für Reptilien im Marscheider Wald
Ökologisches Trassenmanagement bei Westnetz
Der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH baut und betreibt sein Netz unter der Prämisse ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch die Pflege der Freileitungstrassen mit einer Fläche von ca. 6.000 Hektar. Diese Vorgehensweise ist mittlerweile als ein fester Bestandteil in die Trassenpflege integriert. Es gewährleistet den sicheren Betrieb der Leitungen und schützt zugleich die Pflanzen- und Tierwelt. Die notwendigen Pflegemaßnahmen werden konsequent nach ökologischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Im Dialog mit Behörden und Naturschutzverbänden entwickelt die Westnetz GmbH für geeignete Trassenabschnitte einen Biotopmanagement-Plan, der dazu beiträgt, bestehende Lebensräume in ihrer Vielfalt zu erhalten – zuweilen sogar einzigartige neue Biotope hervorbringen.
Kontakt
Amprion GmbH, Abteilung Umwelt. G-PU
Vegetationspflege
E-Mail
E-Mail: naturschutz@amprion.net
Wuppertal , Nordrhein-Westfalen - 2020
Intelligentes Verteilnetzmanagement-System (iNES® & iNES® 2.0)
Das intelligente Verteilnetzmanagement-System bietet eine vielversprechende Lösung für die nachhaltige Einbindung von Erneuerbaren Energien und Elektromobilität in die Stromnetze. Sie ermöglichen die Überwachung und Steuerung der Versorgungssituation und können entstehende Probleme wie Spannungsbandverletzungen oder Überlastungen völlig autonom beheben. An der Bergischen Universität Wuppertal wird erforscht, mit welchen praxisfähigen Ansätzen die technische Umsetzung der Energiewende im Rahmen der ambitionierten klimapolitischen Ziele gelingt.
Kontakt
EVT, Bergische Universität Wuppertal
Marcel Modemann
E-Mail
E-Mail: marcel.modemann@uni-wuppertal.de
Herten , Nordrhein-Westfalen - 2018
Stadt als Speicher
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Energieerzeugung und –verbrauch besser abgestimmt und die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine intelligente Steuerung der Anlagen im Verbund genutzt wird. Dabei bieten insbesondere städtische Räume Chancen für Lastverschiebungen und Sektorkopplung. Die deutschen Ballungsräume sind geprägt von Bestandsbauten und technischer Infrastruktur, weshalb die Herausforderung darin besteht, neue Anlagen in bestehende Infrastrukturen einzubinden und unterschiedliche Anlagen miteinander zu vernetzen. Im Projekt geht es also darum, die Flexibilität eines urbanen Raums gebündelt zu nutzen und die Potentiale virtueller Speicher unter realen Bedingungen zu testen.
Kontakt
Hertener Stadtwerke
Detlef Großjohann
Bereichsleiter Technischer Service
Herner Str. 21
45699 Herten
Tel.: 02366 307161
E-Mail
E-Mail: d.grossjohann@herten.de
Bochum , Nordrhein-Westfalen - 2017
SolarCar Bochum: Mit der Sonne um die Welt
Studierende der Hochschule Bochum arbeiten seit mehr als 15 Jahren an der Entwicklung energieautarker Solarfahrzeuge. Gemeinsam mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp und unterstützt von zahlreichen Sponsoren werden Technik und Effizienz der Prototypen kontinuierlich optimiert. Mit einer Weltumrundung und erfolgreichen Teilnahmen an weltweiten Wettbewerben überzeugen die SolarCars aus NRW auf internationaler Ebene.
Kontakt
Institut für Elektromobilität an der Hochschule Bochum
Friedbert Pautzke
E-Mail
E-Mail: friedbert.pautzke@hs-bochum.de
Aachen , Nordrhein-Westfalen - 2017
M5BAT: flexibler Batteriespeicher im Test
Energiespeicher sind für die Energiewende ein essentieller Baustein, denn nur mit ihnen kann man die schwankende Verfügbarkeit der Erneuerbaren Energien ausgleichen und somit Versorgungssicherheit und Netzstabilität herstellen. Zusammen mit den Projektpartnern Exide Technologies, SMA & der RWTH Aachen baut Uniper in Aachen derzeit ein weltweit einzigartigen modularen Batterie-Großspeicher. Das Forschungsprojekt analysiert wirtschaftliche und technische Aspekte der Energiespeicherung.
Kontakt
Uniper Technologies GmbH
Nadine Schulte Pelkum
Tel.: 0
E-Mail
E-Mail: nadine.schulte-pelkum@uniper.energy