Projekte
1 - 25 von insgesamt 103 Projekten
Minden , Nordrhein-Westfalen - 2020
Carsharing „MindenGO“ in Minden
Die Stadt Minden stellt über eine Konzession öffentliche Parkflächen für ein Carsharing-Angebot zur Verfügung und unterstützt gemeinsam mit dem Carsharing-Anbieter eine nachhaltigere Mobilität mit MindenGO, damit weniger Autos unterwegs sind und langfristig CO2 eingespart wird.
Kontakt
Stadt Minden
Inna Sawatzki
Klimaschutzmanagerin, 5.25 Umwelt
Kleiner Domhof 17
32423 Minden
0571 89-650
i.sawatzki@minden.de
Ratingen , Nordrhein-Westfalen - 2019
Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen
In der Karte „Klimaschutzaktivitäten in Ratingen“ werden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Klimaschutz in den Bereichen „Beratungsangebote“, „klimafreundliche Mobilität“, „erneuerbare Energien“, „Klimaanpassung“ und „energetische Gebäudesanierung“ digital zur Verfügung gestellt. (Zur Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen)
Kontakt
Elena Plank
Klimaschutzmanagerin
Lintorfer Str. 38
40878 Ratingen
Tel.: 02102 5506732
elena.plank@ratingen.de
http://www.klimaschutz-ratingen.de/
Moers , Nordrhein-Westfalen - 2019
Solarpark Vinn – Natürliche Energiequelle inmitten der Stadt
Mitten in Moers hat ENNI mit dem Solarpark-Vinn nach mehrjähriger Planungs- und Genehmigungsphase 2019 die Energiewende zu den Moerser Bürgern gebracht. Die natürliche Energiequelle inmitten der Stadt macht die Energiewende für die Menschen spürbar und tagtäglich erlebbar.
Kontakt
Herbert Hornung
ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH
Uerdinger Straße 31
47441 Moers
Tel.: 02841 104102
hhornung@enni.de
Saerbeck , Nordrhein-Westfalen - 2017
Klimakommune Saerbeck – Eine Gemeinde auf dem Weg zur Klimaneutralität
Energiewende, Klimaschutz und Klimaanpassung ganz praktisch – dafür steht die Gemeinde Saerbeck im nördlichen Münsterland (NRW). Die 7.200-Einwohner-Kommune will bis zum Jahr 2030 den Umstieg auf regenerative Energie schaffen und ist auf einem guten Weg. Fünf Jahre nach dem Projektstart 2009 konnte das erste, äußerst symbolträchtige Etappenziel bereits erreicht werden: In Saerbeck wird ca. dreieinhalb Mal mehr regenerativer Strom erzeugt als insgesamt im Ort verbraucht wird.
Kontakt
Gemeinde Saerbeck
Ferrières-Str 11
48369 Saerbeck
Tel.: 02574 89202
E-Mail
E-Mail: klimakommune@saerbeck.de
Köln , Nordrhein-Westfalen - 2019
KlimaTag im Kölner Zoo
Beim KlimaTag im Kölner Zoo werden an mehr als 20 Stationen Klimaschutzideen und Nachhaltigkeitsinitiativen von Partnern aus der Region einem breiten Publikum präsentiert. Die Verbindung von Klimaschutz und Tierwelt wird von Besuchern und Akteuren positiv aufgenommen.
Kontakt
Zoologischer Garten Köln
Ruth Dieckmann
Zoopädagogin
Riehler Straße 173
50735 Köln
Tel.: 0221 7785142
E-Mail
E-Mail: dieckmann@koelnerzoo.de
Pulheim , Nordrhein-Westfalen - 2018
Radioprojekt Klimaschutz
Zusammen mit der Sinnersdorfer Grundschule Horionschule wurde von einer freien Journalistin ein Radioprojekt zum Thema Klimaschutz durchgeführt. Das Projekt beinhaltete eine allgemeine Einführung anhand geeigneter kindgerechter Literatur (z.B. Was ist Was?, Geolino, etc.) sowie drei Ausflüge im Stadtgebiet mit Interviewterminen.
Kontakt
Stadt Pulheim
Kai Egert
Alte Kölner Str. 26
50259 Pulheim
Tel.: 02238 808468
E-Mail
E-Mail: kai.egert@pulheim.de
Lichtenau , Nordrhein-Westfalen - 2018
Lichtenau E-Dorfauto - Kostenfrei mit Spaß dabei!
Die Stadt Lichtenau (11.500 Einwohner) und die 100% Tochter die Stadtwerke Lichtenau unterstreichen ihren Einsatz für die Elektromobilität jetzt nicht nur durch den Verleih von Elektrobikes, die Lichtenauer Bürgerinnen und Bürgern seit 2 Jahren an Wochenenden zur Verfügung gestellt werden, sondern seit dem 1. Mai 2018 auch durch die Nutzung eines E-Golf. Eine kurze telefonische Registrierung, das Vorzeigen des Führescheins und des Personalausweises und schon kann es emissions- und kostenfrei losgehen.
Kontakt
Günter Voß
Stadt Lichtenau
Klimaschutzmanager
Leihbühl 21
33165 Lichtenau
Tel. 05295 998843
voss@lichtenau.de
Hagen , Nordrhein-Westfalen - 2019
Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen
Der Masterplan „Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen“ stellt die Weichen für eine nachhaltige und emissionsärmere Mobilität in unserer Stadt. Er zeigt auf, welche Aktionen, Projekte und Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig umzusetzen sind, die für eine bessere Luft und für mehr Lebensqualität in unserer Stadt sorgen.
Kontakt
Stadt Hagen
Andreas Winterkemper
Manager für Nachhaltige Mobilität
Rathausstr. 11
58095 Hagen
Tel.: 02331 2074786
E-Mail
E-Mail: andreas.winterkemper@stadt-hagen.de
Ratingen , Nordrhein-Westfalen - 2018
Aktionswoche Nachhaltige Mobilität
Vom 16. bis 22. September 2018 nahm die Stadt Ratingen an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teil. Eine Woche lang stand das Thema der nachhaltigen Mobilität im Mittelpunkt und wurde mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen begleitet.
Kontakt
Elena Plank
Klimaschutzmanagerin der Stadt Ratingen
Lintorfer Str. 38
40878 Ratingen
Tel.: 02102-550-6732
E-Mail
E-Mail: elena.plank@ratingen.de
Willebadessen , Nordrhein-Westfalen - 2018
Stadt Willebadessen – Der Weg zur Bioenergie-Kommune
Im Januar 2017 wurde Willebadessen als eine von drei Gewinner-Kommunen eines bundesweiten Wettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als „Bioenergie-Kommune“ ausgezeichnet. Nachdem das Bundeslandwirtschaftsministerium in der Vergangenheit bereits mehrere Auszeichnungen an „Bioenergie-Dörfer“ vergeben hatte, wurde der Wettbewerb 2016 erstmals als „Wettbewerb Bioenergie-Kommunen“ ausgeschrieben, um gezielt auch größere Städte und Gemeinden in ländlichen Regionen anzusprechen. Der Weg der Stadt Willebadessen bis zur Anerkennung der Bemühungen aller Beteiligten um eine nachhaltige Energieversorgung, insbesondere der öffentlichen Gebäude, soll hier dargestellt werden.
Kontakt
Stadt Willebadessen
Ansgar Grawe
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Tel.: 05644 / 88-66
E-Mail
E-Mail: a.grawe@willebadessen.de
Kleve , Nordrhein-Westfalen - 2018
Europa-Radbahn Kleve-Kranenburg – Grenzenlos Fietsen
Entlang der stillgelegten Bahntrasse zwischen Kleve und Kranenburg, die zurzeit im Draisinenverkehr touristisch genutzt wird, entsteht eine durchgängige und direkt geführte Radwegeverbindung unter Berücksichtigung aller klimaschutz- und radverkehrsrevelanten Aspekte. Die Europa-RadBahn eignet sich zur überregionalen grenzüberschreitenden Verbindung der Städte Nijmegen und Kleve.
Kontakt
Stadt Kleve
Bernhard Klockhaus
Fachbereichsleiter Tiefbau
Minoritenplatz 1
47533 Kleve
Tel.: 02821 / 84322
E-Mail
E-Mail: bernhard.klockhaus@kleve.de
Düsseldorf , Nordrhein-Westfalen - 2017
Energieeffiziente und arbeitsplatztaugliche Beleuchtung im Düsseldorfer Theodor-Fliedner-Gymnasium
Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres erhielt das Theodor-Fliedner-Gymnasium in Düsseldorf eine neue Beleuchtungsanlage, die auf hohe Energieeffizienz und Arbeitsplatztauglichkeit ausgelegt ist. Aktuell sind sieben Klassenräume des Gymnasiums mit neuen LED-Leuchten ausgestattet, weitere folgen.
Kontakt
EnergieAgentur.NRW
Heinz-Jürgen Schütz
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
Kasinostraße 19 - 21
42103 Wuppertal
Tel.: 0202 2455232
E-Mail
E-Mail: schuetz@energieagentur.nrw
Münster , Nordrhein-Westfalen - 2017
Energetische Sanierung des Schiller-Gymnasiums in Münster
In nur drei Jahren und zwei Bauabschnitten wurden die beiden Anbauten des Schillergymnasiums in Münster energetisch totalsaniert. Die zwei aus den Baujahren 1968 bzw. 1976 stammenden Gebäudeteile erreichen nun einen Energiekennwert von ca. 30 kWh/m² und damit den Energieverbrauch von Neubauten. Vor der Sanierung hatten die Gebäude einen schon vergleichsweise geringen Energiekennwert von rund 120 kWh/m²a der überwiegend durch technische Maßnahmen erreicht wurde.
Kontakt
Stadt Münster
Thomas Werner
Amt für Immobilienmanagement
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Tel.: 0251 4922370
E-Mail
E-Mail: wernert@stadt-muenster.de
Hamminkeln , Nordrhein-Westfalen - 2018
PV-Anlage Freibad Dingden in Hamminkeln
Die Kooperation zwischen der Stadt Hamminkeln und dem Freibad-Verein Dingden macht beide Seiten zu Gewinnern. Der Anteil regenerativer Energie steigt weiter an, wie es das Klimaschutzziel der Kommune vorsieht, und die PV-Anlagen sichert den Betrieb des Freibads.
Kontakt
Stadt Hamminkeln
Thomas Michaelis
Brüner Str. 9
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 88173
E-Mail
E-Mail: thomas.michaelis@hamminkeln.de
Willebadessen , Nordrhein-Westfalen - 2018
Wärmeversorgung aus Biogas für die Immobilien der Stadt Willebadessen im Stadtteil Peckelsheim
Das Schulzentrum im Peckelsheim mit der St. Nikolaus Grundschule, der Sekundarschule, dem Hallenbad sowie zwei Sporthallen stellt den weitaus größten Energieverbraucher der Stadt Willebadessen (ca. 8.200 Einwohner, Kreis Höxter) dar. Angesichts stetig steigender Energiekosten und eines absehbaren Erneuerungsbedarfs an vier der insgesamt sechs Heizkessel des Schul- und Sportzentrums, ließ sich die Stadtverwaltung im Frühjahr 2006 zwei Angebote mit alternativen Wärmeversorgungslösungen auf Basis regenerativer Energien unterbreiten.
Kontakt
Stadt Willebadessen
Stadt Willebadessen
Hamminkeln , Nordrhein-Westfalen - 2017
E-Carsharing in Hamminkeln
Die Stadt Hamminkeln mietet drei Elektroautos, die zu den Kernarbeitszeiten im Rathaus den Verwaltungsmitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Außerhalb dieser Zeiten können Bürger und Gewerbetreibende damit mobil sein.
Kontakt
Thomas Michaelis
Stadt Hamminkeln
Brüner Str. 9
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 88 44 173
thomas.michaelis@hamminkeln.de
Kevelaer , Nordrhein-Westfalen - 2018
Mobil mit Bürgerbussen in Kevelaer
Die Idee Bürgerbusse in Kevelaer einzusetzen, entstand bereits 1995, als der erste Bürgerbusverein gegründet wurde. Der Bürgerbus gilt als ein immer noch ungewöhnliches Instrument im öffentlichen Personennahverkehr. Er stellt jedoch für seinen speziellen Einsatzzweck ein besonders attraktives Mobilitätsangebot dar.
Kontakt
Wallfahrtsstadt Kevelaer
Franz Heckens
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer
Tel.: 02832 122402
E-Mail
E-Mail: franz.heckens@kevelaer.de
Ibbenbüren , Nordrhein-Westfalen - 2018
LeKoKli – Lernfeld Kommune für Klimaschutz
SchülerInnen bearbeiten im Unterricht oft eher theoretische und weniger lebensweltlich bezogene Fragestellungen. Das Projekt LeKoKli möchte konkrete kommunale Fragestellungen aktiver in den unterrichtlichen Kontext einbeziehen und Schule damit für reale Prozesse in der Lebenswirklichkeit der SchülerInnen öffnen.
Kontakt
Stadt Ibbenbüren
Hans-Josef Schulte
Beauftragter für den Umweltschutz / Stadtplanung
Roncallistr. 3- 5
49477 Ibbenbüren
Tel.: 05451 9317212
E-Mail
E-Mail: Hans-Josef.Schulte@ibbenbueren.de
Gelsenkirchen , Nordrhein-Westfalen - 2016
Energieeinsparen in der Stadtverwaltung Gelsenkirchen
Seit 2003 ist das Thema Energieeinsparen in der Stadtverwaltung ein wesentlicher Baustein im Rahmen der Klimaschutzambitionen der Stadt Gelsenkirchen. Die Idee zum Projekt wurde entwickelt, um durch Sensibilisierung, Motivation und Aufklärung das habitualisierte NutzerInnenverhalten zu verändern.
Kevelaer , Nordrhein-Westfalen - 2018
Plug-and-play in alter Hülle - Altstadtleuchten in Kevelaer
Die niederrheinische Wallfahrtsstadt Kevelaer rüstet die Straßenbeleuchtung um. Sie nutzt hierfür einen speziellen Umbausatz für ihre bestehenden Altstadtleuchten, um ihre Innenstadt in neuester LED-Technik erstrahlen zu lassen.
Kontakt
Stadtwerke Kevelaer
Norbert de Ryck
Technische Betriebe, Ressort Tiefbau
Kroatenstraße 125
47623 Kevelaer
Tel.: 02832 931320
E-Mail
E-Mail: norbert.deryck@stadtwerke-kevelaer.de
Remscheid , Nordrhein-Westfalen - 2018
Energiesparen im sozialen Wohnungsbau
Ziel des EU-Projekts war die Sensibilisierung von Mietern im sozialen Wohnungsbau zu einem bewussten Umgang mit Energie. Hierbei lag ein Fokus auf der Ansprache von Menschen mit Migrationshintergrund.
Kontakt
Stadt Remscheid
Monika Meves
Elberfelder Straße 32-36
42853 Remscheid
Tel.: 02191 163313
E-Mail
E-Mail: monika.meves@remscheid.de
Remscheid , Nordrhein-Westfalen - 2018
Netzwerk „AltbauNEU im Dialog“ mit Energieberatern, Architekten und Handwerkern
Im Netzwerk "AltbauNEU im Dialog" sind Energieberater, Architekten, Handwerker vertreten, die den Markt der Gebäudesanierung als wichtig erachten. Diesen Markt möchten die Firmen weiter erschließen oder dessen Erschließung festigen.
Kontakt
Stadt Remscheid
Monika Meves
Elberfelder Straße 32-36
42853 Remscheid
Tel.: 02191 163313
E-Mail
E-Mail: monika.meves@remscheid.de
Rietberg , Nordrhein-Westfalen - 2017
Neues Lichtkonzept für die Stadt Rietberg
Mit dem LED-Lichtkonzept hat die Stadt Rietberg nach dem Leitsatz „Hochmoderne Lichttechnologie im Historischen Stadtkern“ einen ganzheitlichen Ansatz realisiert. Zum einen hat die Stadt im Bereich ihrer Straßen, Plätze, Grünanlagen und Wasserläufe neueste LED-Technologie eingesetzt, zum anderen schlossen sich zahlreiche innerstädtische Hauseigentümer dem Projekt mit einer LED-Anstrahlung ihrer privaten Gebäudefassaden an. So blieb dieses Projekt keine Teillösung für die innerstädtische Beleuchtung, sondern umfasste den gesamten historischen Stadtgrundriss auf öffentlichen und privaten Flächen. Dies führte zu einem deutlichen Wendepunkt in der städtischen Lichtanwendung.
Kontakt
Stadt Rietberg
Rüdiger Ropinski
Leitung der Abteilung Räumliche Planung & Entwicklung, Umwelt, Klimaschutz, Abfallswirtschaft
Tel.: 02544 986273
E-Mail
E-Mail: ruediger.ropinski@stadt-rietberg.de
Kevelaer , Nordrhein-Westfalen - 2018
Energetische Sanierung am Schulzentrum Kevelaer
Die Fassade des Schulzentrums in Kevelaer wird seit 2010 in mehreren Bauabschnitten energetisch saniert. Ebenso ist die Lüftungsanlage energieeffizient umgerüstet worden.
Kontakt
Wallfahrtsstadt Kevelaer
Ina Mattner
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer
Tel.: 02832 122739
E-Mail
E-Mail: ina.mattner@kevelaer.de
Bielefeld , Nordrhein-Westfalen - 2014
BAPTS – ein integriertes Politik- und Modelllösungspaket für einen modernen und umweltfreundlichen ÖPNV
Die Stadt Bielefeld beteiligt sich an einem EU-Projekt zur Entwicklung konkreter Lösungen den ÖPNV noch attraktiver, bequemer, sicherer, zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gestalten …
Kontakt
Stadt Bielefeld
Olaf Lewald
Projektleiter EU-Projekt BAPTS
Tel.: 0521 512825
E-Mail
E-Mail: olaf.lewald@bielefeld.de