Projekte
1 - 16 von insgesamt 16 Projekten
Dülmen , Nordrhein-Westfalen - 2020
Zwei Millionen Euro weniger Energiekosten: Becker Robotic punktet mit Vier-Komponenten-System aus Wärmepumpe, PV, Wind und Speicher
Rund 90 Prozent des Jahresbedarfs an elektrischer Energie sollen beim Projekt vor Ort erzeugt werden und nie mehr als 100 Kilowatt (kW) Leistung aus dem Versorgungsnetz bezogen oder eingespeist werden. Das Energiekonzept kann als Vorbild für andere Gewerbegebiete genutzt werden.
Kontakt
Becker GmbH – Robot Equipment Automotive
Andries Broekuijsen
Geschäftsführer
Heinrich-Leggewie-Straße 10
48249 Dülmen
Tel.: 02594 94640
Ratingen , Nordrhein-Westfalen - 2019
Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen
In der Karte „Klimaschutzaktivitäten in Ratingen“ werden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Klimaschutz in den Bereichen „Beratungsangebote“, „klimafreundliche Mobilität“, „erneuerbare Energien“, „Klimaanpassung“ und „energetische Gebäudesanierung“ digital zur Verfügung gestellt. (Zur Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen)
Kontakt
Elena Plank
Klimaschutzmanagerin
Lintorfer Str. 38
40878 Ratingen
Tel.: 02102 5506732
elena.plank@ratingen.de
http://www.klimaschutz-ratingen.de/
Saerbeck , Nordrhein-Westfalen - 2017
Klimakommune Saerbeck – Eine Gemeinde auf dem Weg zur Klimaneutralität
Energiewende, Klimaschutz und Klimaanpassung ganz praktisch – dafür steht die Gemeinde Saerbeck im nördlichen Münsterland (NRW). Die 7.200-Einwohner-Kommune will bis zum Jahr 2030 den Umstieg auf regenerative Energie schaffen und ist auf einem guten Weg. Fünf Jahre nach dem Projektstart 2009 konnte das erste, äußerst symbolträchtige Etappenziel bereits erreicht werden: In Saerbeck wird ca. dreieinhalb Mal mehr regenerativer Strom erzeugt als insgesamt im Ort verbraucht wird.
Kontakt
Gemeinde Saerbeck
Ferrières-Str 11
48369 Saerbeck
Tel.: 02574 89202
E-Mail
E-Mail: klimakommune@saerbeck.de
Lichtenau , Nordrhein-Westfalen - 2017
Energiestadt Lichtenau - Windkraft verleiht Flügel
Im westfälischen Lichtenau (11.550 Einwohner) drehen sich bereits viele Windkraftwerke. Die Windkraft mit ihren insgesamt 145 Anlagen und einer Gesamtleistung von 200 Megawatt fungiert als Transmissionsriemen für alle Bereiche der erneuerbaren Energien. Im Technologiezentrum für Zukunftsenergien TZL unterhält die Stadt Lichtenau eine Dependance in der sowohl der Klimaschutzmanager als auch die Stadtwerke Lichtenau untergebracht sind.
Kontakt
Stadt Lichtenau
Günter Voß
Klimaschutzmanager
Leihbühl 21
33165 Lichtenau
Tel.: 05295 998843
E-Mail
E-Mail: voss@lichtenau.de
Grevenbroich , Nordrhein-Westfalen - 2016
Windtestfeld Grevenbroich: Windtechnologie auf den Zahn gefühlt
Für Industrie und Wissenschaft bietet das Windtestfeld Grevenbroich eine auf diesem Kontinent seltene Dienstleistung an: Das Kooperationsprojekt testet Windenergieanlagen unter realen Bedingungen. Dadurch hilft es mit, die Technologie weiterzuentwickeln und weltweit Treibhausgasemissionen einzusparen. Der Region liefert es zudem seit 20 Jahren sauberen Strom.
Kontakt
windtest grevenbroich gmbh
Monika Krämer
Tel.: +49 2181 2278-0
E-Mail
E-Mail: m.kraemer@windtest-nrw.de
Bottrop , Nordrhein-Westfalen - 2016
Covestro Zukunftshaus: Geschäftsgebäude wird zum Kraftwerk
Weltpremiere in der Innovation City Bottrop: Zum ersten Mal wandelt sich ein Gewerbegebäude durch Sanierung zu einem Plusenergiehaus. Der Werkstoffhersteller Covestro unterstützte den Umbau, durch den der Betrieb ohne fossile Energieträger möglich ist. Das Haus wird durch Photovoltaik, einen Stromspeicher und Erdwärme mit Energie versorgt. Zur Abdeckung von Lasten und zur Unterstützung im Winter, ist das Gebäude an das Stromnetz angeschlossen. Der bezogene Strom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen.
Kontakt
Covestro
Stefan Paul Mechnig
Tel.: +49 214 6009-3635
E-Mail
E-Mail: stefanpaul.mechnig@covestro.com
Hilchenbach , Nordrhein-Westfalen - 2016
Windpark Hilchenbach: ein Windpark steht im Walde
Im siegerländischen Hilchenbach wurde 2009 einer der ersten Windparks im Wald in NRW fertiggestellt. Die Stadt besitzt nur auf bewaldeten Hügeln windreiche Standorte. Trotzdem hat die Kommune es geschafft, frühzeitig einen von Bürgern getragenen und finanzierten Windpark zu errichten, der jährlich rund 21.000 Tonnen CO2 einspart.
Kontakt
RothaarWind GmbH & Co. KG
Günter Pulte
Tel.: +49 2764 7678
E-Mail
E-Mail: info@rothaarwind.de
Dortmund , Nordrhein-Westfalen - 2016
Metropol-E: Elektrisch unterwegs in Dortmund
Die Einbindung der Elektromobilität in Flotten birgt vielfältige Vorteile gegenüber dem alleinigen Einsatz konventioneller Fahrzeuge. Aufgrund der vorherrschenden Argumentation über hohe Investitionskosten, lange Ladezeiten und vergleichsweise niedrige Reichweiten fehlen bisher aber praxistaugliche Konzepte und Erfahrungen zur konkreten Umsetzung. Hier schreitet die Stadt Dortmund mit dem Projekt „metropol-E“ beispielgebend voran und etabliert ein intermodales Pooling-System, das stark auf die Integration von Elektromobilität, Fahrrad und öffentlichem Nah- und Fernverkehr ausgerichtet ist.
Kontakt
Stadt Dortmund
Kurt Pommerenke
Tel.: +49 231 50-29219
E-Mail
E-Mail: kurt.pommerenke@stadtdo.de
Bedburg , Nordrhein-Westfalen - 2017
Windpark Königshovener Höhe: Von der Braunkohle zur Windenergie
Der Windpark Königshovener Höhe überzeugt durch 67 Megawatt Leistung – und durch seine außergewöhnliche Partnerschaft: Die Stadt Bedburg und der Energieversorger innogy arbeiteten bereits bei der Braunkohleförderung zusammen. Nun haben sie auch die moderne Energiegewinnung gemeinsam in Angriff genommen.
Kontakt
innogy Windpark Bedburg GmbH& Co.KG
Viola Baumann
Tel.: 0201 1214862
E-Mail
E-Mail: viola.baumann@rwe.com
Saerbeck , Nordrhein-Westfalen - 2016
Energiewende als Systemlösung
Das 7.200 einwohnerstarke Dorf im Münsterland hat sich längst auf den Weg gemacht, die Transformation seines Energiesystems mit starkem Engagement in der Energie- und Ressourceneffizienz sowie einer klimagerechten Stadt- und Quartiersentwicklung zu integrieren.
Kontakt
Klimakommune Saerbeck
Anja Schulting
Tel.: +49 2574 89202
E-Mail
E-Mail: anja.schulting@saerbeck.de
Heiden , Nordrhein-Westfalen - 2018
Bürgerwindpark A31 Hohe Mark: Erlebnis Energiewende
Für die Energiewende und den Klimaschutz spielt Windenergie eine ganz wesentliche Rolle. Dabei setzen immer mehr Kommunen und Initiativen auf das Erfolgskonzept von Bürgerwindparks. Auch in Heiden möchte man die Region auf diese Weise stärken. Mit einer Besonderheit: Die Bürgergesellschaft engagiert sich nicht nur für die klimafreundliche Energieerzeugung. Mit einer Dauerausstellung in einem der Windräder macht sie die Transformation des Energiesystems zusätzlich erlebbar und trägt somit zur Klimabildung und weiteren Akzeptanz von Windparks bei.
Kontakt
Bürgerwindpark A31 Hohe Mark GmbH & Co. KG
Anton Wissing
Tel.: 02867 90909813
E-Mail
E-Mail: anton.wissing@bw-energy.de
Münster , Nordrhein-Westfalen - 2016
fairPla.net: Geld nachhaltig angelegt
Die Münsteraner Bürgergenossenschaft fairPla.net versteht den Klimawandel als globales Thema. Sie investiert auf der ganzen Welt in Projekte, um die größtmögliche Hebelwirkung für den Klimaschutz zu nutzen.fairPla.net hat bereits 16 Photovoltaik-Projekte in Deutschland, zwei Biomasse-Dorfkraftwerke in Indien und ein Solarprojekt auf den Philippinen finanziert. Investitionen, die sich auszahlen – und zwar nicht nur für die beteiligten Bürger der Genossenschaft, sondern auch für die Menschen vor Ort.
Essen , Nordrhein-Westfalen - 2019
Urbane Mobilität neu denken
Der Verkehrssektor ist für rund ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO2 verantwortlich. Insbesondere Kurzstrecken belasten das Umweltkonto, denn knapp die Hälfte aller Autofahrten ist kürzer als sechs Kilometer. Um den Bürgern eine klimafreundliche Alternative anzubieten und ein Umdenken zu bewirken, hat der ADFC Essen ein Lastenradprojekt ins Leben gerufen. Acht Räder stehen den Bürgern zur kostenfreien Leihe zur Verfügung – damit ist das Projekt der größte Lastenradverleih Nordrhein-Westfalens.
Kontakt
VelocityRuhr, ein Projekt der Initiative für Nachhaltigkeit e. V.
Simon Knur
E-Mail
E-Mail: simon.knur@velocityruhr.net
Aachen , Nordrhein-Westfalen - 2017
GreenBraid: Entwicklung von widerstandsfähigen Flachsfaserverbundwerkstoffen
Verbundwerkstoffe sind moderne, innovative Materialien, die je nach Design unterschiedlichste und anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. So finden kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe Anwendung im Sportbereich (z. B. als Fahrradrahmen) und glasfaserverstärkte im Betonbau, in Windkraftwerken oder als Material für chemisch resistente Rohre. Naturfaserverstärkte Kunststoffe bieten den Vorteil, dass ihre Herstellung sehr viel weniger Energie benötigt. Bisher sind ihre Anwendungsmöglichkeiten aber noch begrenzt, da die Produktion noch nicht ausreichend optimiert ist. Dies will das Projekt GreenBraid vom Institut für Textiltechnik in Aachen (ITA) ändern.
Kontakt
Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen
Till Quadflieg
Tel.: +49 241 8023483
E-Mail
E-Mail: till.quadflieg@ita.rwth-aachen.de
Essen , Nordrhein-Westfalen - 2016
TVG Holsterhausen: Sportliche Leistung für den Klimaschutz
Die Turnvereinigung Holsterhausen 1893 e. V. ist ein traditionsreicher Sportverein, der seit über 120 Jahren in Essen-Holsterhausen angesiedelt ist. Aus Überzeugung setzt der TVG Holsterhausen als einer der ersten Essener Sportvereine eine Vielzahl von Klimaschutzmaßnahmen um und nimmt damit eine Vorreiterrolle im Bereich Klimaschutz ein. Insbesondere die 2007 stattgefundene Sanierung und der Neubau des Gesundheitszentrums, beide im Passivhausstandard, haben dazu beigetragen, dass die Stadtwerke Essen dem Verein 2008 den Essener Umweltpreis überreichten.
Kontakt
TVG Holsterhausen 1893 e.V
Peter Wehr
Tel.: 0201 7988652
E-Mail
E-Mail: p.wehr@peter-wehr-consulting.de
Bottrop , Nordrhein-Westfalen - 2017
Vom Klärwerk zum Kraftwerk: Das Hybrid-Kraftwerk Emscher
Auf dem Kläranlagen-Standort der Emschergenossenschaft in Bottrop werden heute bereits 70 bis 80 Prozent der von der Anlage benötigten Energie selbst erzeugt. Die Betreiber gehen nun mit dem Projekt „vom Klärwerk zum Kraftwerk“ einen Schritt weiter. Mit Hilfe eines innovativen Konzeptes soll die Kläranlage in Zukunft komplett energieautark betrieben werden.
Kontakt
Emschergenossenschaft
Torsten Frehmann
Tel.: +49 2041 7443211
E-Mail
E-Mail: frehmann.torsten@eglv.de