Projekte
1 - 25 von insgesamt 48 Projekten
Bochum – Kornharpen , Nordrhein-Westfalen
Energieberg Harpener Watt: Errichtung einer Solaranlage auf einer Deponie in der Stilllegungsphase
Nach der endgültigen Verfüllung der DK II-Deponie Kornharpen im Jahr 2009 schließt sich eine für diesen Standort ~ 10- bis 15-jährige Stilllegungsphase an. Während der Stilllegungsphase sind die Nutzungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und das Gelände kann nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, da u. a. umfangreiche Betriebs- und Baumaßnahmen stattfinden (Oberflächenabdichtung). Auch die Hanglage mit einer Steigung von ca. 30 Prozent stellt eine besondere Herausforderung der Nachnutzung dar. Um das Gelände dennoch bereits während des Stilllegungszeitraums ökologisch und zum Vorteil der Bochumer Bürger zu nutzen, realisierte die USB GmbH 2010 die Errichtung eines Solarkraftwerks.
Kontakt
USB Bochum GmbH
Sabrina Fischer
Abteilungsleiterin Deponie und Wertstoffhöfe
Hanielstraße 1, 44801 Bochum
44801 Bochum
Tel.: +49 234 3336 446
E-Mail
E-Mail: Sabrina.Fischer@usb-bochum.de
Paderborn , Nordrhein-Westfalen - 2020
Wärme und Strom aus Wasserkraft – Die Stümpelsche Mühle in Paderborn
Einzigartige Kombination von erneuerbaren Energien: Reaktivierung einer alten Wasserkraftanlage unter Nutzung einer neuentwickelten Technik zur Geräuschreduzierung. Kombination von Wasserkraft, Solarstrom, Solarwärme. Seltene Kombination von Wasserkraft und Wärmepumpe.
Kontakt
Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit
Willi Ernst
Vorstand
Spitalmauer 27
33098 Paderborn
Tel.: 05251 2840875
E-Mail
E-Mail: info@biohaus-stiftung.org
Dülmen , Nordrhein-Westfalen - 2020
Zwei Millionen Euro weniger Energiekosten: Becker Robotic punktet mit Vier-Komponenten-System aus Wärmepumpe, PV, Wind und Speicher
Rund 90 Prozent des Jahresbedarfs an elektrischer Energie sollen beim Projekt vor Ort erzeugt werden und nie mehr als 100 Kilowatt (kW) Leistung aus dem Versorgungsnetz bezogen oder eingespeist werden. Das Energiekonzept kann als Vorbild für andere Gewerbegebiete genutzt werden.
Kontakt
Becker GmbH – Robot Equipment Automotive
Andries Broekuijsen
Geschäftsführer
Heinrich-Leggewie-Straße 10
48249 Dülmen
Tel.: 02594 94640
Hilden , Nordrhein-Westfalen - 2020
Ladepark der Zukunft am Hildener Kreuz
Zentral am Hildener Kreuz zwischen der A 3 und der A 46 gelegen entsteht derzeit der EU-weit größte Ladepark für Elektroautos. Kaum ein Ort verdeutlicht besser, dass der Strukturwandel in NRW in vollem Gange ist.
Kontakt
EnergieAgentur.NRW
Carl-Georg von Buquoy
Leiter Themengebiet Photovoltaik
Roßstraße 92
40476 Düsseldorf
Tel.: 0211 86642249
E-Mail
E-Mail: buquoy@energieagentur.nrw
Ratingen , Nordrhein-Westfalen - 2019
Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen
In der Karte „Klimaschutzaktivitäten in Ratingen“ werden verschiedene Projekte und Maßnahmen zum Klimaschutz in den Bereichen „Beratungsangebote“, „klimafreundliche Mobilität“, „erneuerbare Energien“, „Klimaanpassung“ und „energetische Gebäudesanierung“ digital zur Verfügung gestellt. (Zur Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen)
Kontakt
Elena Plank
Klimaschutzmanagerin
Lintorfer Str. 38
40878 Ratingen
Tel.: 02102 5506732
elena.plank@ratingen.de
http://www.klimaschutz-ratingen.de/
Moers , Nordrhein-Westfalen - 2019
Solarpark Vinn – Natürliche Energiequelle inmitten der Stadt
Mitten in Moers hat ENNI mit dem Solarpark-Vinn nach mehrjähriger Planungs- und Genehmigungsphase 2019 die Energiewende zu den Moerser Bürgern gebracht. Die natürliche Energiequelle inmitten der Stadt macht die Energiewende für die Menschen spürbar und tagtäglich erlebbar.
Kontakt
Herbert Hornung
ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH
Uerdinger Straße 31
47441 Moers
Tel.: 02841 104102
hhornung@enni.de
Saerbeck , Nordrhein-Westfalen - 2017
Klimakommune Saerbeck – Eine Gemeinde auf dem Weg zur Klimaneutralität
Energiewende, Klimaschutz und Klimaanpassung ganz praktisch – dafür steht die Gemeinde Saerbeck im nördlichen Münsterland (NRW). Die 7.200-Einwohner-Kommune will bis zum Jahr 2030 den Umstieg auf regenerative Energie schaffen und ist auf einem guten Weg. Fünf Jahre nach dem Projektstart 2009 konnte das erste, äußerst symbolträchtige Etappenziel bereits erreicht werden: In Saerbeck wird ca. dreieinhalb Mal mehr regenerativer Strom erzeugt als insgesamt im Ort verbraucht wird.
Kontakt
Gemeinde Saerbeck
Ferrières-Str 11
48369 Saerbeck
Tel.: 02574 89202
E-Mail
E-Mail: klimakommune@saerbeck.de
Willebadessen , Nordrhein-Westfalen - 2018
Stadt Willebadessen – Der Weg zur Bioenergie-Kommune
Im Januar 2017 wurde Willebadessen als eine von drei Gewinner-Kommunen eines bundesweiten Wettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als „Bioenergie-Kommune“ ausgezeichnet. Nachdem das Bundeslandwirtschaftsministerium in der Vergangenheit bereits mehrere Auszeichnungen an „Bioenergie-Dörfer“ vergeben hatte, wurde der Wettbewerb 2016 erstmals als „Wettbewerb Bioenergie-Kommunen“ ausgeschrieben, um gezielt auch größere Städte und Gemeinden in ländlichen Regionen anzusprechen. Der Weg der Stadt Willebadessen bis zur Anerkennung der Bemühungen aller Beteiligten um eine nachhaltige Energieversorgung, insbesondere der öffentlichen Gebäude, soll hier dargestellt werden.
Kontakt
Stadt Willebadessen
Ansgar Grawe
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Tel.: 05644 / 88-66
E-Mail
E-Mail: a.grawe@willebadessen.de
Hamminkeln , Nordrhein-Westfalen - 2018
PV-Anlage Freibad Dingden in Hamminkeln
Die Kooperation zwischen der Stadt Hamminkeln und dem Freibad-Verein Dingden macht beide Seiten zu Gewinnern. Der Anteil regenerativer Energie steigt weiter an, wie es das Klimaschutzziel der Kommune vorsieht, und die PV-Anlagen sichert den Betrieb des Freibads.
Kontakt
Stadt Hamminkeln
Thomas Michaelis
Brüner Str. 9
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 88173
E-Mail
E-Mail: thomas.michaelis@hamminkeln.de
Borgholzhausen , Nordrhein-Westfalen - 2017
Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher zur Eigenstromversorgung auf dem Übergangswohnheim für Geflüchtete und Obdachlose in Borgholzhausen
Im Januar/ Februar 2017 hat die Stadt Borgholzhausen zur Eigenstromversorgung des kommunalen Übergangswohnheims für Geflüchtete und Obdachlose eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Die beiden Gebäude wurden mit einer Photovoltaikanlagenleistung von insgesamt 90 kWp ausgestattet, von denen hier eine Anlage mit Batteriespeicher vorgestellt wird.
Kontakt
Stadt Borgholzhausen
Dirk Nolkemper
Schulstraße 5
33829 Borgholzhausen
Tel.: 05425 80731
E-Mail
E-Mail: dirk.nolkemper@borgholzhausen.de
Bad Oeynhausen , Nordrhein-Westfalen - 2018
Bad Oeynhausener KlimaCent: Bezug von Strom aus Erneuerbaren Energien in Verbindung mit lokalem Neuanlagenbau
Der „Bad Oeynhausener KlimaCent“ geht auf einen einstimmigen Ratsbeschluss aus dem Jahr 2012 zurück. Bekräftigt durch einen Beschluss im Umweltausschuss 2016 bezieht die Stadt für ihren Eigenbedarf seither nur noch Strom aus Erneuerbaren Energien. Dabei wurde keine sogenannte Neuanlagenquote, also ein zwangsläufiger Ausbau Erneuerbarer Energien durch den Stromlieferanten, ausgeschrieben. Die Mehrkosten gegenüber ´Normalstrom´ sind dadurch nur gering. Im Sinne der städtischen Ziele zum Klimaschutz wurde zusätzlich entschieden, selbst in Projekte zur Nutzung Erneuerbarer Energien vor Ort in Bad Oeynhausen zu investieren und zwar in der Größenordnung der Mehrkosten für ´Strom aus Erneuerbaren Energien mit Neuanlagenquote´. Ab 2013 wurde also für jede bezogene Kilowattstunde ein Cent – der „Bad Oeynhausener KlimaCent“ – im Haushalt bereitgest
Kontakt
Stadt Bad Oeynhausen
Wolfram Schlingmann
Schwarzer Weg 6
32549 Bad Oeynhausen
Tel.: 05731 142501
E-Mail
E-Mail: w.schlingmann@badoeynhausen.de
Ibbenbüren , Nordrhein-Westfalen - 2016
Bürgersolarkraftwerke Ibbenbüren
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Ausgestaltung einer lokalen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ist Grundvoraussetzung für ein Gelingen. Der Ibbenbürener Betreibergesellschaft von Bürgersolarkraftanlagen war es seit ihrer Gründung daher ein großes Anliegen, in ihren Projekten Menschen aus Ibbenbüren an ihren Ideen und Vorstellungen zu beteiligen, um ihnen einerseits die Optionen individuellen Handelns erfahrbar zu machen und andererseits Beteiligungsmöglichkeiten für jedermann zu schaffen.
Kontakt
Hans-Josef Schulte
Beauftragter für den Umwelt
Tel.: 05451 9317212
Hans-Josef.Schulte@ibbenbueren.de
Hilchenbach , Nordrhein-Westfalen - 2017
Hilchenbacher Photovoltaikanlagen finanzieren die Sanierung städtischer Dächer
Mit den fünf städtischen Photovoltaikanlagen wird in Hilchenbach umweltfreundlich Strom erzeugt. Die hierbei gewonnenen Erlöse aus der Einspeisevergütung dienen zum einen der Refinanzierung der Anlagen und zum anderen auch zur Finanzierung dringend notwendiger Dachsanierungen an den Gebäuden selbst.
Kontakt
Stadt Hilchenbach
Rolf Schmitt
Sachgebietsleiter
Markt 13
57271 Hilchenbach
Tel.: 02733 288154
E-Mail
E-Mail: r.schmitt@hilchenbach.de
Neukirchen-Vluyn , Nordrhein-Westfalen - 2016
Energiepfad am ENNI Solarpark Mühlenfeld
Nahezu einzigartig ist der Solarpark, weil er sich harmonisch in das natürliche Umfeld der Dong einbettet. So werden Besucher das Zusammenspiel zwischen dem 14.608 Module umfassenden grünen Kraftwerk und der Flora und Fauna des Geländes erleben.
Kontakt
Uwe Bruckschen
Abteilungsleiter Unternehmensentwicklung
Tel.: 02841 104176
E-Mail
E-Mail: ubruckschen@enni.de
Medebach , Nordrhein-Westfalen - 2017
Kids Climate Conference: Die Klimakonferenz für die Kleinen
Die Kids Climate Conference fand im Juli 2015 zum ersten Mal auch in Deutschland statt. 150 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren arbeiteten ein Wochenende lang in Workshops und formulierten mehr als 550 Ideen für eine bessere Welt: Von Klimaschutz als Schulfach über regionalen und bewussteren Konsum bis hin auch zu ganz konkreten Vorschlägen: Sonnenenergienutzung bei Center Parcs.
Kontakt
Center Parcs Leisure Deutschland GmbH
Gundi Heyer
Tel.: +49 221 22125151
E-Mail
E-Mail: gundi.heyer@groupepvcp.com
Neukirchen-Vluyn , Nordrhein-Westfalen - 2016
ENNI Solarpark mit Energiepfad: Picknick im Solarpark
Die Städte Moers und Neukirchen-Vluyn haben ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Jahr 2035 soll 100 Prozent des Stroms aus regionalen regenerativen Energiequellen und Kraft-Wärme-Kopplung fließen. Ein wichtiger Meilenstein ist nun geschafft: Auf einer ehemaligen Auskiesungsfläche ist ein Solarpark entstanden. Neben sauberem Strom bietet das Gelände nun auch Erläuterungen und Naherholungswert für Ausflügler. Ein Aussichtspavillon und Erläuterungen entlang eines Energiepfads bringen Besuchern die Energiewende näher.
Kontakt
ENNI Energie & Umwelt Niederrhein GmbH
Herbert Hornung
Tel.: +49 2841 104102
E-Mail
E-Mail: hhornung@enni.de
Köln , Nordrhein-Westfalen - 2018
Enerthing-Solarfolie: Die alternative Stromversorgung für smarte Geräte
Ob Smart-Home-Geräte, digitale Displays in Supermärkten oder Tracking-Systeme in der Logistik: im Internet der Dinge wächst der Bedarf an elektronischen Bauteilen, Sensoren oder Kleingeräten. Jedes dieser Geräte benötigt Energie – zum Einsatz kommen in den meisten Fällen Einwegbatterien. Die Enerthing GmbH aus Köln hat eine klimafreundliche Alternative dazu entwickelt: flexible und besonders effiziente Solarfolien, die die Batterien in Zukunft überflüssig machen könnten. Ein innovatives Produktionskonzept reduziert zusätzlich hohe Investitionskosten.
Kontakt
Enerthing GmbH
Michael Niggemann
Tel.: +49 211 925271-54
E-Mail
E-Mail: michael.niggemann@enerthing.com
Herne , Nordrhein-Westfalen - 2018
Klimaviertel Herne-Sodingen: Quartierskonzept der Zukunft
Im Herner Stadtteil Sodingen entsteht eine Neubau-Siedlung der besonderen Art: Sieben energieeffiziente Einfamilienhäuser, die jeweils über eigenständige, innovative Energieversorgungskonzepte verfügen, bilden ein zukunftsweisendes Klimaviertel. Es ist das erste Quartier deutschlandweit, das über den örtlichen Energieversorger – die Stadtwerke Herne – errichtet wird. Das Fraunhofer Institut UMSICHT wird sich im Rahmen eines Forschungsprojektes mit den Energiekonzepten befassen und ihre Effektivität untersuchen.
Kontakt
Stadtwerke Herne
Stephan Becker
Tel.: 02323 592315
E-Mail
E-Mail: stephan.becker@stadtwerke-herne.de
Dinslaken , Nordrhein-Westfalen - 2017
Kreativ.Quartier Lohberg: Vom Zechenstandort zum CO2-neutralen Stadtquartier
In Dinslaken wandelt sich ein ganzer Stadtteil ausgehend vom ehemaligen Zechenstandort zum innovativen Kreativ.Quartier Lohberg – mit reichlich Freiraum zum Arbeiten, Wohnen und Erholen. Alte Gebäude und Areale werden modernisiert, neue gebaut und erschlossen sowie Erneuerbare Energien vor Ort erzeugt – mit dem Ziel ein CO2-neutrales Stadtquartier zu schaffen.
Kontakt
RAG Montan Immobilien GmbH
Konrad Ruprecht
Tel.: +49 2 0137818-39
E-Mail
E-Mail: Konrad.Ruprecht@rag-montan-immobilien.de
Beckum , Nordrhein-Westfalen - 2017
Klimaneutraler Betriebshof Beckum: Interkommunale Gemeinschaftslösung spart CO2 ein
In Beckum wurde 2013 ein neuer Baubetriebshof als Gemeinschaftsprojekt der Stadt und des Kreises Warendorf eröffnet. Die Zusammenlegung mehrerer Standorte in einem klimafreundlichen Neubau sorgt neben Synergieeffekten bei Arbeitsprozessen und der Ausstattung auch für eine jährliche CO2-Einsparung von 136 Tonnen.
Kontakt
Stadt Beckum
Tobias Illbruck
Weststraße 46
59269 Beckum
Tel.: 02521 29378
E-Mail
E-Mail: illbruck@beckum.de
Bottrop , Nordrhein-Westfalen - 2016
GBB Bottrop: Plusenergiehaus für mehr Lebensqualität
Das landesweit erste Plusenergiehaus im geförderten Geschosswohnungsbau gilt als Musterhaus für den sozialen Wohnungsbau: In der Jahresbilanz produziert das Gebäude mehr Energie als seine Bewohner verbrauchen und ermöglicht dadurch einen emissionsfreien Betrieb.
Kontakt
Gesellschaft für Bauen und Wohnen Bottrop mbH
Stephan Patz
Tel.: +49 2041 788170
E-Mail
E-Mail: s.patz@gbb-bottrop.de
Aachen , Nordrhein-Westfalen - 2019
Energieautarke E-Mobilität
Energieautarke Elektrofahrzeuge, die nur mit der Kraft der Sonne angetrieben werden - für Studierende der RWTH Aachen ist das keine Zukunftsvision, sondern bereits heute gelebte Realität. Als eine von nur zwei deutschen SolarCar-Manufakturen arbeiten die Aachener Nachwuchsingenieure seit 2015 an der Entwicklung ihres „Sonnenwagens“ und zeigen, wie nachhaltige Mobilität schon heute aussehen kann. Auch beim härtesten Solarcarrennen der Welt konnte das E-Mobil schon überzeugen.
Bottrop , Nordrhein-Westfalen - 2016
Covestro Zukunftshaus: Geschäftsgebäude wird zum Kraftwerk
Weltpremiere in der Innovation City Bottrop: Zum ersten Mal wandelt sich ein Gewerbegebäude durch Sanierung zu einem Plusenergiehaus. Der Werkstoffhersteller Covestro unterstützte den Umbau, durch den der Betrieb ohne fossile Energieträger möglich ist. Das Haus wird durch Photovoltaik, einen Stromspeicher und Erdwärme mit Energie versorgt. Zur Abdeckung von Lasten und zur Unterstützung im Winter, ist das Gebäude an das Stromnetz angeschlossen. Der bezogene Strom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen.
Kontakt
Covestro
Stefan Paul Mechnig
Tel.: +49 214 6009-3635
E-Mail
E-Mail: stefanpaul.mechnig@covestro.com
Dortmund , Nordrhein-Westfalen - 2016
Metropol-E: Elektrisch unterwegs in Dortmund
Die Einbindung der Elektromobilität in Flotten birgt vielfältige Vorteile gegenüber dem alleinigen Einsatz konventioneller Fahrzeuge. Aufgrund der vorherrschenden Argumentation über hohe Investitionskosten, lange Ladezeiten und vergleichsweise niedrige Reichweiten fehlen bisher aber praxistaugliche Konzepte und Erfahrungen zur konkreten Umsetzung. Hier schreitet die Stadt Dortmund mit dem Projekt „metropol-E“ beispielgebend voran und etabliert ein intermodales Pooling-System, das stark auf die Integration von Elektromobilität, Fahrrad und öffentlichem Nah- und Fernverkehr ausgerichtet ist.
Kontakt
Stadt Dortmund
Kurt Pommerenke
Tel.: +49 231 50-29219
E-Mail
E-Mail: kurt.pommerenke@stadtdo.de
Köln , Nordrhein-Westfalen - 2017
KlimaKita Köln-Finkenberg: Integration für Kinder – Innovation fürs Klima
Die Kindertagesstätte Köln-Finkenberg hat ein ausgeklügeltes Energiesystem entwickelt: Wärme und Kälte der Einrichtung liefert eine Wärmepumpenanlage, die sich aus verschiedenen Wärmequellen speist. Ihren Strom bezieht die Kita zu rund 70 Prozent aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Das zeigt sich auch an den Betriebskosten: Die Kita Köln-Finkenberg zahlt rund 80 Prozent weniger als der Durchschnitt.
Kontakt
Müller Architects
Peter Müller
Tel.: +49 170 8607540
E-Mail
E-Mail: info@mueller-architects.de