Projekte
1 - 17 von insgesamt 17 Projekten
Paderborn , Nordrhein-Westfalen - 2020
Wärme und Strom aus Wasserkraft – Die Stümpelsche Mühle in Paderborn
Einzigartige Kombination von erneuerbaren Energien: Reaktivierung einer alten Wasserkraftanlage unter Nutzung einer neuentwickelten Technik zur Geräuschreduzierung. Kombination von Wasserkraft, Solarstrom, Solarwärme. Seltene Kombination von Wasserkraft und Wärmepumpe.
Kontakt
Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit
Willi Ernst
Vorstand
Spitalmauer 27
33098 Paderborn
Tel.: 05251 2840875
E-Mail
E-Mail: info@biohaus-stiftung.org
Schwelm , Nordrhein-Westfalen - 2018
Energieversorgung in Schwelmer Sporthalle: ein Drei-Punkte-Wurf
Einen Drei-Punkte-Wurf erzielt die in 2016 errichtete Schwelm ArENa in Sachen effizienter und erneuerbarer Energieversorgung. Zur Wahl der bestmöglichen Technologie, wurde zum Projektbeginn ein Variantenvergleich in Auftrag gegeben, bei dem diverse Systeme zur Wärme- (und Strom-)Versorgung, wie zum Beispiel der Einsatz von Wärmepumpen (Kompression, Absorption und Adsorption), Solarthermie, Kraft-Wärme-Kopplung und verschiedenen Speicherkonstellationen, mit einander verglichen wurden.
Kontakt
AVU Serviceplus GmbH
An der Drehbank 18
58285 Gevelsberg
Tel.: 02332 730
Oberhausen , Nordrhein-Westfalen - 2016
Der Erdwärme-Check
Seit dem Jahr 2005 fördert die Stadt Oberhausen die Nutzung oberflächennaher Erdwärme zur Beheizung von Gebäuden. In den vergangenen Jahren konnten mithilfe dieser Beratungsleistung rund 100 Projekte im gesamten Stadtgebiet unterstützt werden ...
Kontakt
Stadt Oberhausen
Bernhard Holzappel
Tel.: 0208 8253587
E-Mail
E-Mail: bernhard.holzappel@oberhausen.de
Essen , Nordrhein-Westfalen - 2017
Krupp-Gürtel: Von einer industriellen Brachfläche zum klimafreundlichen Stadtviertel
Wo einst die die Schornsteine der Krupp-Gussstahlfabrik rauchten, entsteht heute der „Krupp-Gürtel“. Auf einer Fläche, die mit 230 Hektar fast dreimal so groß ist wie die Essener Innenstadt, entwickeln die Stadt Essen und Thyssenkrupp gemeinsam hochwertige Standorte für Wohnen, Arbeiten und Erholung. Das groß angelegte Stadtentwicklungsprojekt verbindet das ehemalige Industrieareal im Essener Westen mit der City – und integriert dabei konsequent die Belange von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.
Bottrop , Nordrhein-Westfalen - 2016
GBB Bottrop: Plusenergiehaus für mehr Lebensqualität
Das landesweit erste Plusenergiehaus im geförderten Geschosswohnungsbau gilt als Musterhaus für den sozialen Wohnungsbau: In der Jahresbilanz produziert das Gebäude mehr Energie als seine Bewohner verbrauchen und ermöglicht dadurch einen emissionsfreien Betrieb.
Kontakt
Gesellschaft für Bauen und Wohnen Bottrop mbH
Stephan Patz
Tel.: +49 2041 788170
E-Mail
E-Mail: s.patz@gbb-bottrop.de
Bottrop , Nordrhein-Westfalen - 2016
Covestro Zukunftshaus: Geschäftsgebäude wird zum Kraftwerk
Weltpremiere in der Innovation City Bottrop: Zum ersten Mal wandelt sich ein Gewerbegebäude durch Sanierung zu einem Plusenergiehaus. Der Werkstoffhersteller Covestro unterstützte den Umbau, durch den der Betrieb ohne fossile Energieträger möglich ist. Das Haus wird durch Photovoltaik, einen Stromspeicher und Erdwärme mit Energie versorgt. Zur Abdeckung von Lasten und zur Unterstützung im Winter, ist das Gebäude an das Stromnetz angeschlossen. Der bezogene Strom wird zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen.
Kontakt
Covestro
Stefan Paul Mechnig
Tel.: +49 214 6009-3635
E-Mail
E-Mail: stefanpaul.mechnig@covestro.com
Alsdorf , Nordrhein-Westfalen - 2019
Vom Kohleförderschacht zur regenerativen Energiequelle
Mehr als 25 Jahre ist es her, seit im Aachener Revier Steinkohle gefördert wurde. Heute macht das ENERGETICON an dem ehemaligen Ort der Energiewirtschaft den Wandel von fossiler zu regenerativer Energie für die Öffentlichkeit erlebbar - nicht nur als Energie-Erlebnismuseum, sondern auch als Erzeuger seiner eigenen klimafreundlichen Energie. Dafür sorgt das Projekt GrEEn.
Kontakt
ENERGETICON gGmbH
Thomas König
Tel.: +49 2404 59911-11
E-Mail
E-Mail: thomas.koenig@energeticon.de
Köln , Nordrhein-Westfalen - 2017
KlimaKita Köln-Finkenberg: Integration für Kinder – Innovation fürs Klima
Die Kindertagesstätte Köln-Finkenberg hat ein ausgeklügeltes Energiesystem entwickelt: Wärme und Kälte der Einrichtung liefert eine Wärmepumpenanlage, die sich aus verschiedenen Wärmequellen speist. Ihren Strom bezieht die Kita zu rund 70 Prozent aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Das zeigt sich auch an den Betriebskosten: Die Kita Köln-Finkenberg zahlt rund 80 Prozent weniger als der Durchschnitt.
Kontakt
Müller Architects
Peter Müller
Tel.: +49 170 8607540
E-Mail
E-Mail: info@mueller-architects.de
Dinslaken , Nordrhein-Westfalen - 2016
Geothermische Weichenheizung: Zuverlässiger Schienenverkehr im Winter
Die Funktionsfähigkeit der rund 120.000 Weichen im deutschen Zug- und Straßenbahnverkehr ist entscheidend für einen reibungslosen Betriebsablauf auf Schienen. In den Wintermonaten werden die bewegten Teile der Weichen deshalb beheizt, um das Festfrieren zu verhindern. Die Dinslakener Firma Pintsch Aben geotherm GmbH hat eine energieautarke Alternative zu gasbefeuerten oder elektrischen Weichenheizsystemen entwickelt, die mit Erdwärme arbeitet.
Kontakt
PINTSCH ABEN B.V.
Damian Schink
Tel.: +49 2064 602-470
E-Mail
E-Mail: d.schink@pintschaben.com
Aachen , Nordrhein-Westfalen - 2017
BOB Aachen: Nachhaltiges Bürogebäude als Gesamtkonzept
Wie sieht ein Bürogebäude aus, das besonders energieeffizient und wirtschaftlich betrieben werden kann? Genau diese Frage hat sich die BOB efficiency design AG gestellt und die Antwort selbst entwickelt: Das Balanced Office Building (BOB) wurde Lebenszyklus-optimiert in der Solarsiedlung Aachen-Laurensberg gebaut. Es gilt international als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges gewerbliches Bauen und dient als Prototyp für eine Bürogebäude-Serie.
Bonn , Nordrhein-Westfalen - 2017
Design-Hotel Kameha: Erdwärme für den Bonner Bogen
Das 2009 eröffnete Design-Hotel Kameha Grand in Bonn versorgt das neu entwickelte Rheinufer- Areal „Bonner Bogen“ mit Wärme: Eine Geothermieanlage erhitzt Brunnenwasser auf bis zu 50 Grad Celsius. Ein Aquiferspeicher – eine wasserhaltige Schicht unter der Erdoberfläche – sorgt dafür, dass die Anlage sogar im Winter 60 bis 80 Prozent der Wärmeversorgung übernehmen kann. Reversible Wärmetauscher machen möglich, dass das System auch im Sommer kühlt.
Bielefeld , Nordrhein-Westfalen - 2017
Zukunftskita Bielefeld: Früh übt sich
Um dem wachsenden Bedarf an Kindertagesstätten gerecht zu werden, wurde in Bielefeld ein klimafreundliches, kostengünstiges und schnell umsetzbares Gebäudekonzept entwickelt. In modularer Holzständerbauweise wird so ein zweigeschossiges Passivhaus in nur zehn Monaten realisiert.
Kontakt
Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH (BGW)
Tobias Kühn
Tel.: +49 521 8809-305
E-Mail
E-Mail: t.kuehn@bgw-bielefeld.de
Köln , Nordrhein-Westfalen - 2017
Klimaschutzsiedlung Köln-Porz: VIVAWEST baut Europas größten Eisspeicher
Seit dem Jahr 1990 hat der Wohnungsanbieter VIVAWEST die CO2-Emissionen seiner Wohnungen pro Quadratmeter Wohnfläche fast halbiert. Mit dem Bau einer Mehrgenerationen-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz spart das Unternehmen pro Jahr weitere 146 Tonnen CO2 ein – und geht technologisch neue Wege: Mit dem bis dahin größten Eisspeicher Europas.
Münster , Nordrhein-Westfalen - 2016
Passivhaussiedlung Studierendenwerk Münster: Neue Maßstäbe im studentischen Wohnungsbau
Das Studierendenwerk Münster setzt mit der neu errichteten Siedlung in der Boeselagerstraße neue Maßstäbe für den studentischen Wohnungsbau. Die Anlage stellt eine der größten Passivhaussiedlungen Europas dar und bietet 535 Bewohnern sowohl preiswerten als auch attraktiven Wohnraum.
Kontakt
Studierendenwerk Münster
Hannelore Krapf
Tel.: +49 251 83795-59
E-Mail
E-Mail: hannelore.krapf@studentenwerk-muenster.de
Bochum , Nordrhein-Westfalen - 2016
Heizwärme aus Grubenwasser: Der Pott sorgt für Wärme
Das Ruhrgebiet: alte Schächte und Zechen. Doch was passiert eigentlich mit ihnen, wenn sie nicht gerade als Industriedenkmäler genutzt werden? Der alte Bergbau-Schacht Arnold der Zeche Robert Müser in Bochum wird im Rahmen eines Pilotprojektes als Wärmequelle genutzt.
Kontakt
Stadtwerk Bochum Holding GmbH
Christin Bücker
Tel.: +49 234 9602822
E-Mail
E-Mail: christin.buecker@stadtwerke-bochum.de
Kerpen , Nordrhein-Westfalen - 2017
Grüner Bahnhof Horrem: Erster energieautarker Bahnhof in Kerpen-Horrem
Rund 5.400 Bahnhöfe betreibt die Deutsche Bahn AG hierzulande. 5 Millionen Fahrgäste passieren die Stationen jeden Tag. Der Betrieb frisst eine Menge Strom, Wasser und Wärme. Aber wo verbraucht wird, kann auch eingespart werden – Ressourcen, CO2-Emissionen und nicht zuletzt Kosten. Ein Pilotprojekt im Rheinland zeigt nun, wie das gehen kann.
Kontakt
DB Station&Service AG
Annett Heibel
Tel.: +49 30 29765445
E-Mail
E-Mail: annett.heibel@deutschebahn.com
Oberhausen , Nordrhein-Westfalen - 2018
TURBONIK Mikro-Dampfturbine: Stromerzeugung mit kleinen Dampfmengen
Zahlreiche Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Chemieparks und der Energieversorgung erzeugen für ihre Prozesse Dampf. Bei kleinen Dampfmengen war es bislang mit konventionellen Turbinen nicht wirtschaftlich möglich, die Energie im Dampf zusätzlich für die Stromerzeugung zu nutzen. Eine neue Mikro-Dampfturbine des Start-Ups TURBONIK aus Dortmund schafft hier Abhilfe. Sie ermöglicht den Unternehmen damit nicht nur die Reduzierung ihrer Energiekosten, sondern auch der CO2-Emissionen. Die erste Mikro-Dampfturbine ist bereits bei der Energieversorgung Oberhausen AG im Einsatz, produziert dort jährlich Strom für über 60 Vier-Personen-Haushalte und spart dabei circa 90 Tonnen Kohlendioxid ein.