Der EU-Japan Regional Cooperation Helpdesk ist eine regionale Kooperationsplattform, die europäische Regionen und Cluster sowie japanische Präfekturen und Cluster mobilisiert. Das Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Industrie, Handel, Investitionen, Innovation, Tourismus und Mobilität der Menschen.
Dabei steht im Zentrum die Suche nach europäischen und japanischen Partnern, um neue regionale Kooperationen aufzubauen und bestehende zu verstärken. Die Zusammenarbeit findet dabei bilateral zwischen europäischen und japanischen Akteuren statt, kann aber auch gemeinsame Aktivitäten der EU mit Japan gegenüber Drittländern, z.B. in Afrika oder Südostasien, umfassen.
Die Plattform wurde vom EU-Japan Centre for Industrial Cooperation ins Leben gerufen, einer gemeinsamen Initiative der GD GROW der Europäischen Kommission und der japanischen Regierung unter METI.
Im Januar hat der EU-Japan Regional Cooperation Helpdesk eine Webinarreihe zu Projektbeispielen für regionale Partnerschaften gestartet. Im Auftaktwebinar wurde die Beziehung zwischen dem Kyushu Bio Cluster der japanischen Präfektur Kumamoto und dem Vitagora Cluster im französischen Dijon vorgestellt.
Enge Partnerschaft zwischen NRW und Fukushima
Auch die Partnerschaft zwischen der Präfektur Fukushima und der EnergieAgentur.NRW wird als Projektbeispiel im Rahmen der Webinarreihe am 26. Januar vorgestellt.
Zwischen Nordrhein-Westfalen und der japanischen Präfektur Fukushima besteht eine langjährige Partnerschaft. Fukushima hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 seinen kompletten Verbrauch an Primärenergie aus erneuerbaren Energien zu bestreiten und diesen Weg im engen Austausch mit dem Land NRW zu gehen. Deshalb wurde 2014 eine Absichtserklärung zwischen beiden Regionen unterzeichnet, die 2017 verlängert wurde und Anfang 2021 erneuert werden soll. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen Fukushima und NRW zu intensivieren und Kenntnisse auf den Gebieten der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und der Energieeinsparung auszutauschen.
Meldung vom 25.01.2021
Seit einem Jahr beschäftigen wir uns bei der EnergieAgentur.NRW inzwischen damit, wie man trotz Corona Auflagen die Netzwerkarbeit umsetzen kann. Vor allem als Team, das sich das internationale Vernetzen von NRW-Unternehmen und den Aufbau von strateg...
mehr
Meldung vom 18.01.2021
In Japan wurde bereits vor drei Jahren noch vor allen anderen Ländern eine „Basic Hydrogen Strategy“ verabschiedet. Vor allem der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe treibt die japanische Wasserstoffrevolution voran, nicht nur zum Wohl des Planet...
mehr
Meldung vom 14.01.2021
Das Netzwerk Bergbauwirtschaft - Smart Mining global startet wie angekündigt in diesem Jahr mit der neuen Webinar-Reihe „Innovation und Umwelt“. Am 18.2.2021 steht das Thema „Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik“ auf dem Prog...
mehr
Meldung vom 08.01.2021
Der Weg in internationale Märkte ist für eine erfolgreiche Energiewende nicht mehr wegzudenken. Lateinamerika stellt dabei eine Region mit enormem Potenzial für den Ausbau erneuerbarer Energien dar. Um herauszufinden, welche lateinamerikanischen Ener...
mehr
Meldung vom 05.01.2021
Die World Smart Energy Week ist eine der führenden B2B-Messen für smarte und erneuerbare Energien, die zweimal im Jahr in Japan stattfindet (März im Tokio und September in Osaka). Die Messe bietet eine Plattform für Fachleute aus ganz Japan, Asien un...
mehr
Meldung vom 03.12.2020
„Energiewende - made in Germany“ ist das Thema der ersten digitalen Fachmesse zu Energie- und Umwelttechnologien mit Fokus auf die Region Lateinamerikas. Virtuelle Messen, wie die ExpoVirtual, spielen in Zeiten von COVID-19 eine immer größere Rolle u...
mehr
Meldung vom 11.11.2020
Lateinamerika verfügt über ein enormes Potenzial an erneuerbaren Energien. Für die Umsetzung von Projekten zum Ausbau von erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen sind zunehmend Know-How und Technologien aus NRW gefragt.
Um die internat...
mehr
Meldung vom 04.11.2020
Auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona kommen einmal jährlich Vertreter von Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam Projekte und Ideen einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu diskutieren. Neue nachhaltige Mobilitätsko...
mehr
Meldung vom 02.11.2020
Vom 3. bis 4. November 2020 findet die größte Onlineveranstaltung zum Thema Grüner Wasserstoff in Lateinamerika mit einem Fokus auf Chile statt. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden zur Rolle von Wasserstoff in Lateinamerika, bietet die Veranstaltun...
mehr
Meldung vom 28.10.2020
Bereits zum achten Mal nimmt die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem Firmengemeinschaftsstand an der Energie-Fachmesse Renewable Energy Industrial Fair (REIF) 2020 teil. Diese findet vom 28. bis 29. Oktober 2020 in ...
mehr