Seit 20 Jahren arbeiten die Region Hauts-de-France, die Woiwodschaft Schlesien und das Land Nordrhein-Westfalen im Regionalen Weimarer Dreieck zusammen. Ziel des Austausches ist eine Vertiefung der gegenseitigen Beziehungen auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Basis.
Angesichts des Brexits, der Wirtschafts- und Gesundheitskrise und der notwendigen ökologischen regionalen Transformationen wollen die Regionen die vor ihnen liegenden Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Um gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten, organisieren polnische, deutsche und französische Experten regelmäßige Austauschplattformen. Aufgrund der Pandemiebeschränkungen findet dieser Austausch in digitaler Form statt.
Die Frage, ob Wasserstofftechnologien die Energielösung für den Strukturwandel von Industrieregionen sein können, ist Thema des Webinars am 3. Dezember. Das 90-minütige Webinar bietet einen Überblick, zeigt Strategien auf und bietet Fragen und Antworten zu Wasserstoffprogrammen der Anrainerstatten im Weimarer Dreieck. Dr. Thomas Kattenstein, Leiter des Themengebiets und Netzwerks "Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität" der EnergieAgentur.NRW, wird das Webinar moderieren.
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Themengebiet Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität / Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 8664215
kattenstein@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.